Ein Beispiel aus der Praxis der Sozialen Arbeit ist die Unterstützung von Obdachlosen. Soziale Probleme, die in diesem Kontext auftreten, umfassen: 1. **Wohnungslosigkeit**: Menschen haben keine... [mehr]
Ein Beispiel aus der Praxis der Sozialen Arbeit ist die Unterstützung von Obdachlosen. Soziale Probleme, die in diesem Kontext auftreten, umfassen: 1. **Wohnungslosigkeit**: Menschen haben keine... [mehr]
Man schreibt "in den Sozialen Diensten der Stadt Solothurn".
Die Rolle der sozialen und körperlichen Aspekte von Geschlecht in der sozialen Arbeit ist vielschichtig und beeinflusst sowohl die Beziehung zwischen Fachkräften und Klienten als auch die Ar... [mehr]
Für eine Soziologie-Hausarbeit mit empirischem Bezug aus der Praxis der sozialen Arbeit bieten sich verschiedene Themen an, die soziale Phänomene beleuchten. Hier sind einige Vorschläge... [mehr]
Für eine Soziologie-Hausarbeit mit empirischem Bezug aus der Praxis der sozialen Arbeit bieten sich verschiedene Themen an, die soziale Phänomene beleuchten. Hier sind einige Vorschläge... [mehr]
Der Unterschied zwischen diesen Begriffen liegt in ihrem Fokus und ihrer Anwendung: 1. **Theorie in der Sozialen Arbeit**: Dieser Begriff bezieht sich auf die praktischen Theorien und Konzepte, die d... [mehr]
Aufsuchende Arbeit ist eine Methode der Sozialen Arbeit, bei der Fachkräfte aktiv auf Menschen zugehen, die Unterstützung benötigen, aber aus verschiedenen Gründen keine Hilfsangeb... [mehr]
Die aktuell meistverkauften Produkte in den sozialen Medien können stark variieren, da Trends und Verbraucherpräferenzen sich schnell ändern. Einige der derzeit populären Kategorie... [mehr]
Die Theorie des sozialen Austauschs besagt, dass menschliche Beziehungen durch den Austausch von Ressourcen, wie Belohnungen und Kosten, geprägt sind. Um die Motivation der Mitarbeiter zu fö... [mehr]
Die Hoch-inferente Beobachtungsmethode ist eine qualitative Methode, bei der Beobachter subjektive Einschätzungen und Interpretationen des Verhaltens einer Person vornehmen, um Rückschlü... [mehr]
Das Trainingsprogramm "KISS – Kinder im sozialen Stress" wurde von den Psychologen Dr. Dietmar Lückert und Dr. Manfred Döpfner entwickelt. Es richtet sich an Kinder, die Schw... [mehr]
Ja, das Wettbewerbsprinzip ist ein zentraler Baustein der sozialen Marktwirtschaft. In diesem System sorgt der Staat dafür, dass ein fairer Wettbewerb herrscht, um Monopole und Kartelle zu verhin... [mehr]
Ja, die Vertragsfreiheit ist ein wesentlicher Baustein der sozialen Marktwirtschaft. Sie ermöglicht es den Marktteilnehmern, Verträge nach ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen a... [mehr]
Ein Beispiel für eine soziale Situation unter Kindern könnte eine Spielsituation auf dem Spielplatz sein. Stell dir vor, eine Gruppe von Kindern spielt zusammen im Sandkasten. Ein Kind hat e... [mehr]
Eine mögliche qualitative Forschungsfrage zum Thema Sucht könnte lauten: "Wie erleben und beschreiben Betroffene ihren Weg in die Sucht und die Herausforderungen bei der Bewältigun... [mehr]