Das Creeping-Phänomen, auch als Kriechen bekannt, bezieht sich auf die langsame und kontinuierliche Verformung eines Materials unter konstanter Belastung über einen längeren Zeitraum. D... [mehr]
Das Creeping-Phänomen, auch als Kriechen bekannt, bezieht sich auf die langsame und kontinuierliche Verformung eines Materials unter konstanter Belastung über einen längeren Zeitraum. D... [mehr]
Das Neglect-Phänomen, auch als "räumlicher Neglect" oder "Hemispatialer Neglect" bekannt, ist eine neurologische Störung, bei der Betroffene eine Seite ihres Kö... [mehr]
Das Phänomen der Schallmauer wurde in den 1940er Jahren bekannt, als Flugzeuge begannen, Geschwindigkeiten nahe der Schallgeschwindigkeit zu erreichen. Der Begriff "Schallmauer" selbst... [mehr]
Das Phänomen der Schallmauer wurde erstmals in den 1940er Jahren ernsthaft untersucht. Der Begriff "Schallmauer" bezieht sich auf die dramatischen aerodynamischen Effekte, die auftreten... [mehr]
Das Arias-Stella-Phänomen ist eine histopathologische Veränderung des Endometriums (Gebärmutterschleimhaut), die typischerweise während einer Schwangerschaft auftritt. Es ist durch... [mehr]
Die Antwort auf diese Frage hängt stark vom spezifischen Phänomen ab, auf das du dich beziehst. Zum Beispiel: - **Wetterphänomene**: Einige Wetterereignisse wie Hurrikane können T... [mehr]
Das grammatikalische Phänomen, bei dem Wörter ein "äu" statt ein "eu" geschrieben werden, obwohl beide gleich klingen, nennt man "Umlaut". Ein Beispiel daf... [mehr]
Eines der seltensten Phänomene in Minecraft ist das Erscheinen eines "Baby-Zombie-Reiters" auf einem Huhn, auch bekannt als "Chicken Jockey". Die Wahrscheinlichkeit, dass ein... [mehr]
In einem Protokoll sollte ein Phänomen in der Regel klar und präzise beschrieben werden, wobei die Länge von der Komplexität des Phänomens und dem Kontext abhängt. Es ist... [mehr]
Das Phänomen, unbegründete Angst zu haben, zu spät zu kommen, wird oft als "Chronophobie" bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Angst vor der oder dem Verstreichen der Zei... [mehr]
Chi, auch als Qi oder Ki bekannt, ist ein Konzept aus der traditionellen chines Medizin und Philosophie, das oft als Lebensenergie oder Lebenskraft beschrieben wird. In der westlichen Wissenschaft wir... [mehr]
Um Zugang zur Innensicht der Studienteilnehmer auf ein Phänomen zu erhalten, können verschiedene qualitative Forschungsmethoden eingesetzt werden. Hier sind einige der gängigsten Method... [mehr]
Um die Außensicht der Studienteilnehmer auf ein Phänomen zu erfassen, können verschiedene Methoden angewendet werden: 1. **Interviews**: Durch strukturierte, semi-strukturierte oder u... [mehr]
Das Christensen-Phänomen, auch als disruptive Innovation bekannt, beschreibt, wie kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen erfolgreich etablierte Unternehmen herausfordern können, inde... [mehr]
Bei Platon haben die Begriffe "Idee" und "Phänomen" spezifische Bedeutungen, die zentral für sein philosophisches System sind. 1. **Idee (oder Form)**: In Platons Philos... [mehr]