Das Creeping-Phänomen, auch als Kriechen bekannt, bezieht sich auf die langsame und kontinuierliche Verformung eines Materials unter konstanter Belastung über einen längeren Zeitraum. Dieses Verhalten tritt häufig bei Materialien wie Metallen, Kunststoffen und Beton auf, insbesondere bei hohen Temperaturen oder unter dauerhafter mechanischer Belastung. Das Kriechen kann in drei Phasen unterteilt werden: 1. **Primäres Kriechen**: Eine anfängliche Phase mit einer relativ hohen Verformungsgeschwindigkeit, die sich jedoch mit der Zeit verlangsamt. 2. **Sekundäres Kriechen**: Eine Phase mit konstanter Verformungsgeschwindigkeit, die als stationäre Kriechrate bezeichnet wird. 3. **Tertiäres Kriechen**: Eine Phase, in der die Verformungsgeschwindigkeit wieder zunimmt, was schließlich zum Bruch des Materials führen kann. Das Verständnis des Kriechens ist besonders wichtig in der Materialwissenschaft und im Bauwesen, um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Strukturen zu gewährleisten.