Kinder entwickeln Ehrgeiz durch eine Kombination aus inneren und äußeren Einflüssen. Wichtige Faktoren sind: 1. **Vorbildfunktion der Eltern und Bezugspersonen:** Kinder orientieren s... [mehr]
Kinder entwickeln Ehrgeiz durch eine Kombination aus inneren und äußeren Einflüssen. Wichtige Faktoren sind: 1. **Vorbildfunktion der Eltern und Bezugspersonen:** Kinder orientieren s... [mehr]
Eine geeignete Suggestion für deinen 15-jährigen Sohn könnte lauten: „Ich gehe respektvoll und freundlich mit meinen Lehrern und Mitschülern um und gebe in der Schule mein B... [mehr]
Ein Kind gilt als guter Verlierer, wenn es nach einer Niederlage fair, respektvoll und gelassen bleibt. Typische Merkmale sind: - Es akzeptiert das Ergebnis ohne Wut oder Frust. - Es gratuliert dem G... [mehr]
Um deinem 15-jährigen Sohn zu helfen, sich respektvoller gegenüber Lehrern und Mitschülern zu verhalten, können folgende Strategien hilfreich sein: 1. **Vorbildfunktion**: Zeige s... [mehr]
Eltern sollten ihren Kindern Werte vermitteln, die ihnen helfen, sich zu verantwortungsbewussten, empathischen und selbstständigen Menschen zu entwickeln. Zu den wichtigsten Werten zählen:... [mehr]
Das Zitat „Schmiede das Eisen, wenn es kalt ist“ ist eine Umkehrung des bekannten Sprichworts „Schmiede das Eisen, solange es heiß ist“. Im ursprünglichen Sinn bedeu... [mehr]
Kita-Kindern kann man zum Thema Wut verschiedene Angebote machen, um ihnen zu helfen, ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und angemessen damit umzugehen. Hier einige Ideen: 1. **Gefühlsba... [mehr]
Ein Kindergartenkind stellt Fragen zu Werten meist sehr einfach und alltagsnah. Typische Fragen könnten sein: - Warum soll ich teilen? - Warum darf ich nicht lügen? - Wieso muss ich mich en... [mehr]
**Motorisch:** - Förderung des Gleichgewichtssinns - Verbesserung der Koordination - Stärkung der Muskulatur (Arme, Beine, Rumpf) - Schulung der Körperwahrnehmung **Kognitiv:... [mehr]
Die Situation ist für deinen Sohn sicher sehr belastend, und es ist verständlich, dass du ihm helfen möchtest. Hier sind einige Ansätze, die helfen können: 1. **Gespräch... [mehr]
Kindern begegnen Kultur und Religion in ihrer Lebenswelt auf vielfältige Weise. Typische Begegnungsorte und -situationen sind: 1. **Familie:** In vielen Familien werden kulturelle und religi&oum... [mehr]
Ein Kleinkind, das noch nicht sprechen kann, zeigt oft durch Weinen, Gesten oder bestimmte Laute, dass es etwas braucht, zum Beispiel Hunger hat oder müde ist. Um das Kind dabei zu unterstüt... [mehr]
Gespräche zum Kindeswohlverdacht sind sensibel und erfordern eine strukturierte, empathische und professionelle Herangehensweise. Hier einige Impulse für den Gesprächsverlauf sowie hilf... [mehr]
Um gewohnheitsmäßige Schreiattacken von tyrannischen Kindern in den Griff zu bekommen, sind Geduld, Konsequenz und ein klarer Erziehungsstil entscheidend. Hier einige bewährte Ansä... [mehr]
Mit „Helikoptereltern“ sind Eltern gemeint, die ihr Kind übermäßig behüten, kontrollieren und ständig überwachen. Sie „kreisen“ wie ein Helikopte... [mehr]