Ein Kind gilt als guter Verlierer, wenn es nach einer Niederlage fair, respektvoll und gelassen bleibt. Typische Merkmale sind: - Es akzeptiert das Ergebnis ohne Wut oder Frust. - Es gratuliert dem G... [mehr]
Kinder entwickeln Ehrgeiz durch eine Kombination aus inneren und äußeren Einflüssen. Wichtige Faktoren sind: 1. **Vorbildfunktion der Eltern und Bezugspersonen:** Kinder orientieren sich an Erwachsenen. Wenn Eltern selbst Ziele verfolgen, Durchhaltevermögen zeigen und Herausforderungen annehmen, übernehmen Kinder oft diese Haltung. 2. **Ermutigung und Lob:** Anerkennung für Anstrengung und Fortschritte (nicht nur für Erfolge) fördert die Motivation, sich weiter anzustrengen. 3. **Ziele setzen:** Kinder sollten lernen, sich realistische, erreichbare Ziele zu setzen. Das Erreichen kleiner Ziele stärkt das Selbstvertrauen und den Wunsch, weiterzumachen. 4. **Umgang mit Rückschlägen:** Kinder sollten erfahren, dass Fehler und Misserfolge zum Lernprozess gehören. Unterstützung beim Umgang mit Rückschlägen hilft, nicht aufzugeben. 5. **Interessen fördern:** Wenn Kinder ihre eigenen Interessen entdecken und darin gefördert werden, entwickeln sie oft von selbst Ehrgeiz. 6. **Selbstständigkeit zulassen:** Kinder, die eigene Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen dürfen, entwickeln eher Eigenmotivation und Ehrgeiz. Ehrgeiz entsteht also nicht durch Druck, sondern durch eine unterstützende Umgebung, die Herausforderungen bietet und Erfolge anerkennt.
Ein Kind gilt als guter Verlierer, wenn es nach einer Niederlage fair, respektvoll und gelassen bleibt. Typische Merkmale sind: - Es akzeptiert das Ergebnis ohne Wut oder Frust. - Es gratuliert dem G... [mehr]
Eltern sollten ihren Kindern Werte vermitteln, die ihnen helfen, sich zu verantwortungsbewussten, empathischen und selbstständigen Menschen zu entwickeln. Zu den wichtigsten Werten zählen:... [mehr]
Kita-Kindern kann man zum Thema Wut verschiedene Angebote machen, um ihnen zu helfen, ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und angemessen damit umzugehen. Hier einige Ideen: 1. **Gefühlsba... [mehr]
Die Situation ist für deinen Sohn sicher sehr belastend, und es ist verständlich, dass du ihm helfen möchtest. Hier sind einige Ansätze, die helfen können: 1. **Gespräch... [mehr]
Kindern begegnen Kultur und Religion in ihrer Lebenswelt auf vielfältige Weise. Typische Begegnungsorte und -situationen sind: 1. **Familie:** In vielen Familien werden kulturelle und religi&oum... [mehr]
Um gewohnheitsmäßige Schreiattacken von tyrannischen Kindern in den Griff zu bekommen, sind Geduld, Konsequenz und ein klarer Erziehungsstil entscheidend. Hier einige bewährte Ansä... [mehr]
Mit „Helikoptereltern“ sind Eltern gemeint, die ihr Kind übermäßig behüten, kontrollieren und ständig überwachen. Sie „kreisen“ wie ein Helikopte... [mehr]
Wenn Kinder von ihren Eltern keine Grenzen gesetzt bekommen, kann das verschiedene Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Grenzen und Regeln sind wichtig, damit Kinder Orientierung, Sicherheit und e... [mehr]
Kinder – unabhängig davon, ob sie eine Behinderung haben oder nicht – sollten respektvoll und wertschätzend behandelt werden. Das "in die Ecke setzen" oder auf einen St... [mehr]
Um auszudrücken, dass Kindern sowohl Ruhe im Alltag als auch Kontakt zu Gleichaltrigen geboten wird, kannst du folgende Formulierung verwenden: "Wir legen Wert darauf, Kindern im Alltag aus... [mehr]