Wie motiviere ich meinen 15-jährigen Sohn trotz Angst vor Mitschülern zum Schulbesuch?

Antwort

Die Situation ist für deinen Sohn sicher sehr belastend, und es ist verständlich, dass du ihm helfen möchtest. Hier sind einige Ansätze, die helfen können: 1. **Gespräch suchen:** Sprich offen und ruhig mit deinem Sohn über seine Ängste. Zeige Verständnis und nimm seine Sorgen ernst, ohne sie zu verharmlosen. 2. **Hintergründe klären:** Versuche herauszufinden, was genau passiert ist oder wovor er konkret Angst hat. Geht es um Mobbing, Bedrohung oder einfach Unsicherheit gegenüber den älteren Schülern? 3. **Schule einbeziehen:** Kontaktiere die Klassenleitung, Schulsozialarbeit oder Vertrauenslehrer. Schulen haben meist Erfahrung mit solchen Situationen und können vermitteln oder Schutzmaßnahmen anbieten. 4. **Selbstbewusstsein stärken:** Unterstütze deinen Sohn dabei, sein Selbstvertrauen zu stärken, z.B. durch Sport, Hobbys oder soziale Aktivitäten außerhalb der Schule. 5. **Freundschaften fördern:** Ermutige ihn, Kontakte zu anderen Mitschülern zu knüpfen, damit er sich nicht allein fühlt. 6. **Professionelle Hilfe:** Wenn die Angst sehr stark ist oder sich nicht bessert, kann auch ein Gespräch mit einem Schulpsychologen oder einer Beratungsstelle sinnvoll sein. Wichtig ist, dass du ihm das Gefühl gibst, nicht allein zu sein und dass es Lösungen gibt. Die Angst vor bestimmten Mitschülern ist unabhängig von deren Herkunft ernst zu nehmen – der Fokus sollte auf dem Verhalten liegen, nicht auf der Nationalität. Hilfreiche Links: - [Nummer gegen Kummer – Elternberatung](https://www.nummergegenkummer.de/elternberatung/) - [Schulpsychologische Beratung in Deutschland](https://www.bildungsserver.de/Schulpsychologische-Beratungsstellen-409-de.html) Falls du weitere Unterstützung brauchst, kannst du dich auch an die Schulsozialarbeit wenden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Schöne Sprüche für Erzieher

Hier sind einige schöne Sprüche für Erzieher: 1. "Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen." – Johann Wolfgang von Goethe 2.Erziehung ist Beispiel und... [mehr]

Wie kann ich ein Begleitkind motivieren?

Um ein Begleitkind zu motivieren, können folgende Ansätze hilfreich sein: 1. **Positive Verstärkung**: Lobe das Kind für kleine Erfolge und Fortschritte. Das stärkt das Selbs... [mehr]

Wichtigkeit der Impulskontrolle bei schulneuen Kindern.

Bei Kindern, die in die Schule eintreten, ist die Impulskontrolle ein entscheidender Faktor für ihren schulischen Erfolg und ihre soziale Integration. Wichtige Aspekte sind: 1. **Selbstregulatio... [mehr]

Was sind die eigenen Grenzen, wenn die Tochter nicht zur Schule geht?

Eigene Grenzen in der Situation, dass die Tochter nicht zur Schule geht, können verschiedene Aspekte umfassen. Zunächst ist es wichtig, die Gründe für das Fernbleiben von der Schul... [mehr]

Warum zieht sich ein Schüler nicht richtig an?

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Schüler sich nicht richtig anzieht. Dazu gehören: 1. **Persönlicher Stil**: Der Schüler könnte einen eigenen Modegeschmack haben,... [mehr]

Was passiert, wenn ich Kinder lobe, was stärke ich damit?

Wenn du Kinder lobst, stärkst du ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstwertgefühl. Lob fördert die Motivation und das Lernen, da es positive Verhaltensweisen verstärkt. Kinder fü... [mehr]