516 Fragen zu Soziologie

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Soziologie

Was sind Stereotype und Vorurteile?

Ein Stereotyp ist eine stark vereinfachte, verallgemeinernde Vorstellung oder Meinung über die Eigenschaften, Merkmale oder Verhaltensweisen einer bestimmten Gruppe von Menschen. Stereotype entst... [mehr]

Was bedeutet Institution im soziologischen Sinne?

Im soziologischen Sinne bezeichnet eine Institution ein dauerhaftes, etabliertes System von sozialen Regeln, Normen und Verhaltensmustern, das das Zusammenleben und Handeln von Menschen in einer Gesel... [mehr]

Was bedeutet kulturelle Gewalt?

Der Begriff „kulturelle Gewalt“ wurde vom norwegischen Friedensforscher Johan Galtung geprägt. Er bezeichnet damit jene Aspekte einer Kultur – etwa Religion, Ideologie, Sprache,... [mehr]

Was bedeutet Individualisierung?

Individualisierung bezeichnet den Prozess, bei dem sich Menschen zunehmend von vorgegebenen gesellschaftlichen Normen, Traditionen oder kollektiven Lebensformen lösen und ihr Leben eigenstän... [mehr]

Demographischer Übergang in Agrargesellschaften?

Der demographische Übergang beschreibt den Wandel von hohen Geburten- und Sterberaten zu niedrigen Geburten- und Sterberaten, was typischerweise in mehreren Phasen erfolgt. In einer Agrargesellsc... [mehr]

Gestaltung Sozialer Beziehungen

Die Gestaltung sozialer Beziehungen umfasst verschiedene Aspekte, die das Miteinander von Menschen prägen. Dazu gehören Kommunikation, Empathie, Vertrauen und gemeinsame Werte. Eine positive... [mehr]

Gemeinsamkeit der Kultur bei Simmel und Weber?

Die Gemeinsamkeit von Kultur bei Georg Simmel und Max Weber liegt in ihrer Auffassung, dass Kultur ein dynamisches und vielschichtiges Phänomen ist, das durch soziale Interaktionen und individuel... [mehr]

Was bedeutet Paarmuster Homogamie?

Homogamie bezeichnet in der Soziologie und Psychologie das Phänomen, dass Menschen in Beziehungen oder Ehen Partner wählen, die ähnliche Merkmale oder Eigenschaften aufweisen. Diese &Au... [mehr]

Vergleich der subjektiven Schichteinstufungen 1991, 2000 und 2012 nach Geißler.

- **1991**: - Starke soziale Ungleichheit nach der Wiedervereinigung. - Subjektive Schichteinstufungen stark von der Herkunft und dem Bildungshintergrund geprägt. - Wahrnehmung der eigenen... [mehr]

Erläutern Sie die Hausmodelle nach Dahrendorf und Geißler.

Die „Hausmodelle“ nach Dahrendorf und Geißler sind Konzepte, die verschiedene Aspekte der Gesellschaft und ihrer Strukturen beschreiben. 1. **Hausmodell nach Dahrendorf**: Ralf D... [mehr]

Was ist soziales Handeln? Mit Fallbeispielen?

Soziales Handeln bezeichnet Handlungen, die auf das Verhalten anderer Menschen bezogen sind und deren Verhalten beeinflussen oder darauf reagieren. Es ist ein zentraler Begriff in der Soziologie, insb... [mehr]

Was hat die Soziologie mit sozialem Handeln zu tun?

Die Soziologie beschäftigt sich mit dem sozialen Handeln, indem sie untersucht, wie Individuen und Gruppen in sozialen Kontexten interagieren und welcheungen sie diesen Interaktionen beimessen. S... [mehr]

Beispiel für die Hereinnahme der sozialen Organisation der Außenwelt nach George Herbert Mead.

George Herbert Mead beschreibt in seiner Theorie des sozialen Selbst, wie das Individuum durch soziale Interaktionen und die Übernahme von Rollen in die Gesellschaft integriert wird. Ein Beispiel... [mehr]

Was ist soziale Wandel?

Sozialer Wandel bezeichnet die Veränderungen in den sozialen Strukturen, Institutionen, Normen und Werten einer Gesellschaft über die Zeit. Diese Veränderungen können verschiedene... [mehr]

Ursachen sozialer Ungleichheit

Soziale Ungleichheit kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Hier sind einige der Hauptursachen: 1. **Bildung**: Ungleicher Zugang zu Bildung führt oft zu unterschiedlichen Chan... [mehr]