Die Gestaltung sozialer Beziehungen umfasst verschiedene Aspekte, die das Miteinander von Menschen prägen. Dazu gehören Kommunikation, Empathie, Vertrauen und gemeinsame Werte. Eine positive... [mehr]
Eine Person, die alle sozialen Begegnungen über Geld regelt, wird oft als „utilitaristisch“ oder „transaktional“ bezeichnet. Im alltäglichen Sprachgebrauch spricht man manchmal auch von einer „transaktionalen Persönlichkeit“ oder jemandem, der „alles nur auf Geld reduziert“. Solche Menschen betrachten soziale Beziehungen vor allem unter dem Aspekt des materiellen oder finanziellen Nutzens und neigen dazu, persönliche Kontakte und Gefälligkeiten immer mit Geld oder Gegenleistungen zu verknüpfen. Ein passender Begriff aus der Soziologie ist auch „homo oeconomicus“. Das ist ein Modell des Menschen, der stets rational und nutzenmaximierend handelt – auch in sozialen Beziehungen. Umgangssprachlich werden solche Personen manchmal auch als „geschäftsmäßig“ oder „berechnend“ bezeichnet.
Die Gestaltung sozialer Beziehungen umfasst verschiedene Aspekte, die das Miteinander von Menschen prägen. Dazu gehören Kommunikation, Empathie, Vertrauen und gemeinsame Werte. Eine positive... [mehr]
Homogamie bezeichnet in der Soziologie und Psychologie das Phänomen, dass Menschen in Beziehungen oder Ehen Partner wählen, die ähnliche Merkmale oder Eigenschaften aufweisen. Diese &Au... [mehr]
Das Verhältnis zwischen Individuum und Gruppe kann durch die Begriffe Gesellschaft, Gemeinschaft, Familie und Partnerschaft wie folgt beschrieben werden: 1. **Gesellschaft**: Hier steht das Indi... [mehr]
Soziale Beziehungen sind die Verbindungen und Interaktionen zwischen Individuen oder Gruppen, durch soziale Interaktionen, Kommunikation und gemeinsame Aktivitäten entstehen und gepflegt werden.... [mehr]