94 Fragen zu Schiller

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Schiller

Welche Einstellung hatte Schiller bezüglich der Geschlechterrollen?

Friedrich Schiller, der deutsche Dichter und Philosoph des 18. Jahrhunderts, hatte eine komplexe und oft ambivalente Einstellung zu Geschlechterrollen. In seinen Werken und Briefen reflektierte er die... [mehr]

Was passiert in der 1. Aufzug 1. Szene von Wilhelm Tell von Friedrich Schiller?

In der ersten Szene des ersten Aufzugs von Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" wird die Unterdrückung der Schweizer durch die habsburgische Herrschaft thematisiert. Die Szene spielt am U... [mehr]

Sprichwort 'junger Schiller' Aufklärung oder Sturm und Drang Epoche?

Das Sprichwort "junger Schiller" bezieht sich auf die Sturm und Drang Epoche. Friedrich Schiller war ein bedeutender Vertreter dieser literarischen Bewegung, die sich durch emotionale Ausdru... [mehr]

Wie interpretiert man das Gedicht 'Die Teilung der Erde' von Friedrich Schiller?

"Die Teilung der Erde" von Friedrich Schiller ist ein Gedicht, das die Verteilung der Erde durch die Götter thematisiert. In der Geschichte des Gedichts versammeln sich die Menschen, um... [mehr]

Hauptaussage des Gedichtes Die Teilung der Erde von Friedrich Schiller?

Die Hauptaussage des Gedichts "Die Teilung der Erde" von Friedrich Schiller ist, dass die Menschen die Erde unter sich aufteilen und dabei verschiedene Bereiche wie Macht, Reichtum und Genus... [mehr]

Interpretation von 'Teilung der Erde' von Friedrich Schiller?

"Die Teilung der Erde" ist ein Gedicht von Friedrich Schiller, das die Verteilung der Erde unter den Menschen thematisiert. In der Erzählung ruft Zeus die Menschen zusammen, um die Erde... [mehr]

Wie steht Schiller zu Iphigenie?

Friedrich Schiller hatte eine hohe Meinung von Johann Wolfgang von Goethes "Iphigenie auf Tauris". Schiller bewunderte Goethes klassizistische Ästhetik und die moralische Tiefe des Dram... [mehr]

In welchem Kapitel macht Schiller in 'Maria Stuart' klar, dass er gegen die Beichte ist?

In Friedrich Schillers Drama "Maria Stuart" wird die Ablehnung der Beichte insbesondere im dritten Akt deutlich. Hier wird die Figur der Maria Stuart mit der katholischen Praxis der Beichte... [mehr]

In welchem Brief oder Gedicht schreibt Schiller, dass er Goethe und seine Werke bewundert und er für ihn sein Vorbild ist?

Schiller hat in mehreren Briefen seine Bewunderung für Goethe ausgedrückt, besonders in der Korrespondenz zwischen den beiden Dichtern. Ein besonders bemerkenswerter Brief ist der vom 23. Au... [mehr]

Wo könnte ein passender Ort für das Treffen von Schiller und Goethe in der Gesellschaft der Naturforschung zum Filmen sein?

Ein passender Ort für das Filmen eines Treffens von Schiller und Goethe in der Gesellschaft der Naturforschung könnte das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar sein. Diese hi... [mehr]

Warum ist Friedrich Schiller in 'Kabale und Liebe' gegen die Ständeordnung?

In Friedrich Schillers Drama "Kabale und Liebe" wird die Ständeordnung als ein zentrales Thema behandelt. Schiller kritisiert die starren gesellschaftlichen Hierarchien und die damit ve... [mehr]

Inwiefern orientiert sich Schiller in der „Maria Stuart“ an der aristotelischen Tragödienkonzeption?

Friedrich Schillers „Maria Stuart“ orientiert sich in mehreren Aspekten an der aristotelischen Tragödienkonzeption, die in Aristoteles' „Poetik“ beschrieben wird: 1.... [mehr]

Woher stammt das Schiller-Zitat: Der Mensch ist frei und?

Das Zitat „Der Mensch ist frei und überall liegt er in Ketten“ stammt aus Friedrich Schillers Werk „Die Räuber“. Es reflektiert die Themen Freiheit und gesellschaftli... [mehr]

Warum heißt die Uni in Jena Friedrich-Schiller-Universität?

Die Universität Jena trägt den Namen Friedrich Schiller, um den berühmten deutschen Dichter, Philosophen und Historiker zu ehren, der eine bedeutende Rolle in der deutschen Literatur un... [mehr]

Bekannte Balladen sind unter anderem 'Erlkönig' von Johann Wolfgang von Goethe und 'Der Handschuh' von Friedrich Schiller.

Bekannte Balladen sind unter anderem „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe und „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller.