Aristoteles beschreibt den Menschen als "zoon politikon", was oft als "politisches Lebewesen" oder "gesellschaftliches Wesen" übersetzt wird. Damit meint er, dass de... [mehr]
Aristoteles beschreibt den Menschen als "zoon politikon", was oft als "politisches Lebewesen" oder "gesellschaftliches Wesen" übersetzt wird. Damit meint er, dass de... [mehr]
Aristoteles ist bekannt für seine umfangreichen Schriften, aber im Gegensatz zu Platon hat er keine Dialoge verfasst. Stattdessen sind seine Werke meist in Form von Abhandlungen und Vorlesungsnot... [mehr]
Aristoteles unterscheidet in seiner Ethik zwischen genereller (allgemeiner) und partikularer (spezifischer) Gerechtigkeit. 1. **Generelle Gerechtigkeit**: Diese bezieht sich auf die Tugendhaft im All... [mehr]
Alexander der Große war ein makedonischer König und einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. Er lebte von 356 v. Chr. bis 323 v. Chr. und eroberte ein riesiges Reich, das sich von... [mehr]
Aristoteles definierte eine Person nicht explizit in den modernen Begriffen, die wir heute verwenden. Stattdessen konzentrierte er sich auf das Konzept des "menschlichen Wesens" und dessen E... [mehr]
Aristoteles gehört zur philosophischen Strömung des Peripatetismus, die nach der von ihm gegründeten Schule, dem Lykeion, auch als die Peripatetische Schule bezeichnet wird. Diese Str&o... [mehr]
Aristoteles spricht den Steinen keine Seele zu. In seiner Schrift "De Anima" (Über die Seele) unterscheidet er zwischen verschiedenen Arten von Seelen, die er nur lebenden Organismen zu... [mehr]
Aristoteles behandelt die Mitte und das Maß als Grundprinzipien der Tugendethik hauptsächlich in seinem Werk "Nikomachische Ethik". In diesem Text führt er das Konzept der &q... [mehr]
Aristoteles unterscheidet in seiner Ethik zwischen zwei Hauptformen der Gerechtigkeit: der distributiven und der korrektiven Gerechtigkeit. 1. **Distributive Gerechtigkeit**: Diese Form der Gerechtig... [mehr]
Um 1500 erlebte die Rezeption der Werke von Aristoteles eine bedeutende Transformation, die durch mehrere Faktoren beeinflusst wurde: 1. **Renaissance-Humanismus**: Die Renaissance brachte eine Wiede... [mehr]
Platon und Aristoteles hatten unterschiedliche Ansichten zur Mimesis, also zur Nachahmung oder Darstellung der Wirklichkeit in der Kunst. **Platon:** Platon betrachtete Mimesis eher kritisch. In sein... [mehr]
Ein bekannter lebender Philosoph, der sich intensiv mit der Tugendethik von Aristoteles beschäftigt, ist Alasdair MacIntyre. MacIntyre ist ein schottischer Philosoph, der vor allem durch sein Wer... [mehr]
Ja, Aristoteles lebte nach Sokrates. Sokrates lebte von etwa 469 v. Chr. bis 399 v. Chr., während Aristoteles von 384 v. Chr. bis 322 v. Chr. lebte. Aristoteles war ein Schüler von Platon, d... [mehr]
Aristoteles hat sich in seinen Schriften nicht explizit und ausschließlich mit dem Thema Erholung befasst, aber er hat in verschiedenen Werken Aspekte angesprochen, die damit in Verbindung stehe... [mehr]
Nach Aristoteles strebt alles in der Natur nach Vollendung, weil er die Vorstellung vertritt, dass jedes Ding eine inhärente Zweckbestimmung oder ein Telos hat. Diese Teleologie besagt, dass alle... [mehr]