Was ist der Unterschied zwischen den Definitionen zur mimesis von Aristoteles und Platon?

Antwort

Platon und Aristoteles hatten unterschiedliche Ansichten zur Mimesis, also zur Nachahmung oder Darstellung der Wirklichkeit in der Kunst. **Platon:** Platon betrachtete Mimesis eher kritisch. In seinem Werk "Politeia" (Der Staat) argumentierte er, dass Kunst nur eine Nachahmung der physischen Welt sei, die selbst nur ein Abbild der wahren, idealen Welt der Formen ist. Für Platon ist die physische Welt bereits eine unvollkommene Kopie der idealen Welt, und Kunst als Nachahmung dieser unvollkommenen Welt ist daher noch weiter von der Wahrheit entfernt. Er sah in der Kunst eine potenzielle Gefahr, da sie die Menschen von der Wahrheit ablenken und ihre Emotionen auf eine Weise beeinflussen kann, die nicht immer rational oder moralisch ist. **Aristoteles:** Aristoteles hatte eine positivere Sicht auf Mimesis. In seiner "Poetik" argumentierte er, dass Mimesis eine natürliche menschliche Tätigkeit ist und dass Menschen durch Nachahmung lernen und Freude empfinden. Für Aristoteles ist die Nachahmung in der Kunst nicht nur eine bloße Kopie der Realität, sondern eine kreative und interpretative Tätigkeit, die tiefere Wahrheiten und universelle Prinzipien offenbaren kann. Er sah in der Kunst eine Möglichkeit, Emotionen zu reinigen und zu ordnen (Katharsis), insbesondere durch Tragödien, die Mitleid und Furcht hervorrufen und so eine reinigende Wirkung auf das Publikum haben. Zusammengefasst: - **Platon** sah Mimesis als eine unvollkommene Nachahmung der Realität, die die Menschen von der Wahrheit ablenken kann. - **Aristoteles** betrachtete Mimesis als eine natürliche und wertvolle menschliche Tätigkeit, die tiefere Wahrheiten offenbaren und emotionale Reinigung bewirken kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer waren Platon und Aristoteles?

Platon und Aristoteles sind zwei der einflussreichsten Philosophen der westlichen Philosophie. **Platon** (ca. 427–347 v. Chr.) war ein Schüler Sokrates' und der Lehrer von Aristotele... [mehr]

Aristoteles und seine Einstellung zu Sklaven.

Aristoteles hatte eine ambivalente Einstellung zu Sklaven, die stark von den gesellschaftlichen Normen seiner Zeit geprägt war. In seinem Werk "Politik" argumentierte er, dass Sklaverei... [mehr]

Was sind Argumente für Platon und seine Beschreibung von Liebe?

Platon beschreibt Liebe in seinen Dialogen, insbesondere im "Symposion", und bietet verschiedene Argumente und Perspektiven dazu. Hier sind einige zentrale Argumente für Platons Auffass... [mehr]

Liebe bei Platon und Fromm in der Ethik?

Platon und Erich Fromm haben beide bedeutende, aber unterschiedliche Ansichten zur Liebe, die auch ethische Dimensionen beinhalten. Platon betrachtet Liebe in seinen Dialogen, insbesondere im "S... [mehr]

Wie beschreibt Platon den Erkenntnisvorgang?

Platon beschreibt den menschlichen Erkenntnisvorgang vor allem in seinen Dialogen, insbesondere im "Sofisten" und "Staat". Er unterscheidet zwischen verschiedenen Arten des Wissens... [mehr]

Überwiegt bei Jugendlichen der Spaß in einer Freundschaft und ist somit, laut Aristoteles, keine wahre Freundschaft?

Aristoteles unterscheidet in seiner Ethik zwischen verschiedenen Arten von Freundschaft, wobei er die Freundschaft, die auf Nutzen oder Vergnügen basiert, als weniger wertvoll erachtet als die Fr... [mehr]

Was denkt Aristoteles über Glück?

Aristoteles betrachtet Glück (Eudaimonia) als das höchste Ziel des menschlichen Lebens. In seiner Ethik, insbesondere in der "Nikomachischen Ethik", definiert er Glück nicht a... [mehr]

Inwiefern sind Aristoteles' und stoischer Gedanken heute noch wichtig?

Die Gedanken von Aristoteles und den Stoikern sind auch heute noch von großer Bedeutung, da sie grundlegende Fragen zu Ethik, Lebensführung und menschlichem Verhalten aufwerfen, die zeitlos... [mehr]

Vergleiche die Auffassungen von Aristoteles und den Stoikern zum Glück: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es?

Aristoteles und die Stoiker haben beide bedeutende Beiträge zur Philosophie des Glücks geleistet, jedoch unterscheiden sich ihre Auffassungen in mehreren Aspekten. **Gemeinsamkeiten:** 1.... [mehr]

Erkläre die Philosophie von Aristoteles in der Antike.

Die Philosophie von Aristoteles, einem der bedeutendsten Denker der Antike, umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Metaphysik, Ethik, Politik, Rhetorik und Naturwissenschaften. Aristoteles lebte v... [mehr]