Platon und Aristoteles hatten unterschiedliche Ansichten zur Mimesis, also zur Nachahmung oder Darstellung der Wirklichkeit in der Kunst. **Platon:** Platon betrachtete Mimesis eher kritisch. In sein... [mehr]
Platon und Aristoteles hatten unterschiedliche Ansichten zur Mimesis, also zur Nachahmung oder Darstellung der Wirklichkeit in der Kunst. **Platon:** Platon betrachtete Mimesis eher kritisch. In sein... [mehr]
In der Biotechnologie wird Mimese, auch bekannt als Biomimetik oder Bionik, eingesetzt, um natürliche Prozesse und Strukturen nachzuahmen und für technologische Anwendungen nutzbar zu machen... [mehr]
Jürgen Paul Schwindt hat sich intensiv mit dem Konzept der Mimesis auseinandergesetzt, insbesondere in seinem Werk "Mimesis und Moderne: Die Wende des ästhetischen Denkens". In die... [mehr]
Mimikry und Mimesis sind zwei verschiedene Konzepte in der Biologie die sich auf die Anpassung von Organismen ihre Umgebung beziehen. Hier einige Beispiele für beide: **Mimikry:** 1. **Schwebfli... [mehr]
Mimesis ist ein Begriff, der ursprünglich aus der antiken griechischen Philosophie stammt und "Nachahmung" oder "Imitation" bedeutet. In der Kunst- und Literaturtheorie bezieh... [mehr]
Erich Auerbach interpretiert Mimesis in seinem gleichnamigen Werk als ein zentrales Konzept der Literatur, das die Nachahmung der Realität in der Kunst beschreibt. Auerbach untersucht, wie versch... [mehr]