Aristoteles unterscheidet in seiner Ethik, insbesondere in der „Nikomachischen Ethik“, drei Hauptwege oder Lebensformen, die Menschen auf der Suche nach Glückseligkeit (Eudaimonia) ei... [mehr]
Aristoteles beschreibt in seiner Ethik, insbesondere in der „Nikomachischen Ethik“, die Tugend als eine Mitte („mesotēs“) zwischen zwei Extremen. Diese Lehre ist als „Lehre von der Mitte“ oder „Mesotes-Lehre“ bekannt. Nach Aristoteles ist Tugend (aretē) eine Haltung, durch die der Mensch das richtige Maß im Handeln und Fühlen findet. Sie liegt zwischen einem Zuviel (Übermaß) und einem Zuwenig (Mangel). Zum Beispiel: - Mut ist die Mitte zwischen Tollkühnheit (Übermaß) und Feigheit (Mangel). - Freigebigkeit ist die Mitte zwischen Verschwendungssucht (Übermaß) und Geiz (Mangel). - Besonnenheit ist die Mitte zwischen Zügellosigkeit (Übermaß) und Gefühllosigkeit (Mangel). Diese Mitte ist nicht mathematisch exakt, sondern hängt von der jeweiligen Situation und der Person ab. Aristoteles betont, dass die tugendhafte Mitte „relativ zu uns“ ist, also individuell bestimmt werden muss. Zusammengefasst: Für Aristoteles ist Tugend die Fähigkeit, im Denken, Fühlen und Handeln das angemessene Maß zu finden – also die Mitte zwischen zwei Extremen.
Aristoteles unterscheidet in seiner Ethik, insbesondere in der „Nikomachischen Ethik“, drei Hauptwege oder Lebensformen, die Menschen auf der Suche nach Glückseligkeit (Eudaimonia) ei... [mehr]
Aristoteles definiert Glück (griechisch: „eudaimonia“) als das höchste Gut und Ziel des menschlichen Lebens. Für ihn ist Glück kein momentanes Gefühl oder blo&szli... [mehr]
Aristoteles hatte eine besondere, teils exklusive Meinung zum Philosophieren, weil er Philosophie als grundlegende menschliche Tätigkeit betrachtete, die sich von anderen Wissensformen unterschei... [mehr]
Aristoteles hatte eine ambivalente Einstellung zu Sklaven, die stark von den gesellschaftlichen Normen seiner Zeit geprägt war. In seinem Werk "Politik" argumentierte er, dass Sklaverei... [mehr]
Aristoteles unterscheidet in seiner Ethik zwischen verschiedenen Arten von Freundschaft, wobei er die Freundschaft, die auf Nutzen oder Vergnügen basiert, als weniger wertvoll erachtet als die Fr... [mehr]
Platon und Aristoteles sind zwei der einflussreichsten Philosophen der westlichen Philosophie. **Platon** (ca. 427–347 v. Chr.) war ein Schüler Sokrates' und der Lehrer von Aristotele... [mehr]
Tugenden sind positive Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die als moralisch gut angesehen werden. Es gibt viele verschiedene Tugenden, die in verschiedenen Kulturen und Philosophien unterschiedlich... [mehr]
Geduld wird als Tugend angesehen, weil sie eine wichtige Eigenschaft ist, die es Menschen ermöglicht, in schwierigen Situationen ruhig und besonnen zu bleiben. Sie fördert die Fähigkeit... [mehr]