Liebe bei Platon und Fromm in der Ethik?

Antwort

Platon und Erich Fromm haben beide bedeutende, aber unterschiedliche Ansichten zur Liebe, die auch ethische Dimensionen beinhalten. Platon betrachtet Liebe in seinen Dialogen, insbesondere im "Symposion", als eine Form der Suche nach dem Schönen und Wahren. Für ihn ist die Liebe (Eros) eine treibende Kraft, die den Menschen dazu anregt, sich über das Physische hinaus zu entwickeln und das Ideale zu suchen. Diese Form der Liebe ist eng mit der Idee des Guten verbunden und hat eine ethische Dimension, da sie den Menschen zu einem höheren moralischen Verständnis und zu einem besseren Leben führen kann. Erich Fromm hingegen sieht Liebe als eine aktive Fähigkeit, die mit der Entwicklung des Selbst und der zwischenmenschlichen Beziehungen verbunden ist. In seinem Werk "Die Kunst des Liebens" beschreibt er Liebe als eine Kunst, die Hingabe, Verantwortung, Respekt und Wissen erfordert. Fromm betont, dass wahre Liebe nicht nur ein Gefühl ist, sondern eine bewusste Entscheidung und Handlung, die ethische Verantwortung gegenüber dem anderen beinhaltet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Platon die Liebe als eine Suche nach dem Idealen und dem Guten betrachtet, während Fromm sie als eine aktive, verantwortungsvolle Praxis sieht, die das individuelle und kollektive Wohl fördert. Beide Perspektiven bieten wertvolle Einsichten in die ethischen Dimensionen der Liebe.

Kategorie: Philosophie Tags: Liebe Platon Fromm
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Argumente für Platon und seine Beschreibung von Liebe?

Platon beschreibt Liebe in seinen Dialogen, insbesondere im "Symposion", und bietet verschiedene Argumente und Perspektiven dazu. Hier sind einige zentrale Argumente für Platons Auffass... [mehr]

Worum geht es im Höhlengleichnis von Platon in zwei Sätzen?

Im Höhlengleichnis von Platon geht es darum, dass Menschen wie Gefangene in einer Höhle nur Schatten der Wirklichkeit sehen und die wahre Erkenntnis erst erlangen wenn sie die Höhle ver... [mehr]

Warum widersprechen Herrschaftsprinzipien der Liebe, wahre Demokratie jedoch nicht?

Herrschaft basiert auf Machtasymmetrien: Eine Person oder Gruppe übt Kontrolle, Zwang oder Einfluss über andere aus. Die Prinzipien und Methoden der Herrschaft sind oft Gehorsam, Unterordnun... [mehr]

Warum macht Jesu Botschaft der Liebe Herrschaft obsolet und führt zur wahren Demokratie?

Jesu Botschaft, insbesondere im Neuen Testament, betont die Nächstenliebe („Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ – Markus 12,31) und die bedingungslose Liebe z... [mehr]

Liebe und Unsterblichkeit?

Die Themen Liebe und Unsterblichkeit sind tiefgründig und werden in vielen Kulturen und Philosophien unterschiedlich betrachtet. Liebe wird oft als eine der stärksten menschlichen Emotionen... [mehr]

Liebe als Transzendenz in den Schriften von Peter Wust?

Peter Wust, ein deutscher Philosoph und Theologe, beschäftigt sich in seinen Schriften intensiv mit dem Thema Liebe und deren transzendentaler Dimension. Für Wust ist die Liebe nicht nur ein... [mehr]

Wie beschreibt Platon den Erkenntnisvorgang?

Platon beschreibt den menschlichen Erkenntnisvorgang vor allem in seinen Dialogen, insbesondere im "Sofisten" und "Staat". Er unterscheidet zwischen verschiedenen Arten des Wissens... [mehr]

Wer waren Platon und Aristoteles?

Platon und Aristoteles sind zwei der einflussreichsten Philosophen der westlichen Philosophie. **Platon** (ca. 427–347 v. Chr.) war ein Schüler Sokrates' und der Lehrer von Aristotele... [mehr]