Jesu Botschaft, insbesondere im Neuen Testament, betont die Nächstenliebe („Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ – Markus 12,31) und die bedingungslose Liebe z... [mehr]
Herrschaft basiert auf Machtasymmetrien: Eine Person oder Gruppe übt Kontrolle, Zwang oder Einfluss über andere aus. Die Prinzipien und Methoden der Herrschaft sind oft Gehorsam, Unterordnung, Durchsetzung von und Hierarchie. Das Wesen der Liebe hingegen ist geprägt von Freiwilligkeit, Gleichwertigkeit, Respekt, Empathie und gegenseitiger Anerkennung. Liebe kann nur in Freiheit und auf Augenhöhe gedeihen; sie verlangt nach Offenheit und Selbstbestimmung, nicht nach Unterwerfung oder Kontrolle. Wahre Demokratie steht im Gegensatz dazu nicht im Widerspruch zur Liebe, weil sie auf Gleichberechtigung, Teilhabe, Dialog und gegenseitigem Respekt basiert. In einer echten Demokratie werden Entscheidungen gemeinsam getroffen, jede Stimme zählt, und die Würde des Einzelnen wird geachtet. Die Prinzipien der Demokratie – Freiheit, Gleichheit, Solidarität – harmonieren mit den Grundwerten der Liebe, weil beide auf Freiwilligkeit, Respekt und Anerkennung des Anderen beruhen. Zusammengefasst: Herrschaft widerspricht der Liebe, weil sie auf Ungleichheit und Zwang beruht. Wahre Demokratie widerspricht ihr nicht, weil sie auf Gleichheit, Freiheit und gegenseitigem Respekt basiert.
Jesu Botschaft, insbesondere im Neuen Testament, betont die Nächstenliebe („Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ – Markus 12,31) und die bedingungslose Liebe z... [mehr]
Die Themen Liebe und Unsterblichkeit sind tiefgründig und werden in vielen Kulturen und Philosophien unterschiedlich betrachtet. Liebe wird oft als eine der stärksten menschlichen Emotionen... [mehr]
Peter Wust, ein deutscher Philosoph und Theologe, beschäftigt sich in seinen Schriften intensiv mit dem Thema Liebe und deren transzendentaler Dimension. Für Wust ist die Liebe nicht nur ein... [mehr]
Platon beschreibt Liebe in seinen Dialogen, insbesondere im "Symposion", und bietet verschiedene Argumente und Perspektiven dazu. Hier sind einige zentrale Argumente für Platons Auffass... [mehr]
Platon und Erich Fromm haben beide bedeutende, aber unterschiedliche Ansichten zur Liebe, die auch ethische Dimensionen beinhalten. Platon betrachtet Liebe in seinen Dialogen, insbesondere im "S... [mehr]