Alexander der Große war ein makedonischer König und einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. Er lebte von 356 v. Chr. bis 323 v. Chr. und eroberte ein riesiges Reich, das sich von Griechenland bis nach Indien erstreckte. Aristoteles war ein griechischer Philosoph und Schüler von Platon. Er lebte von 384 v. Chr. bis 322 v. Chr. und ist bekannt für seine Beiträge zur Philosophie, Wissenschaft und Logik. Die Verbindung zwischen den beiden besteht darin, dass Aristoteles der Lehrer von Alexander dem Großen war. Philip II., der Vater von Alexander, engagierte Aristoteles, um seinen Sohn zu unterrichten. Aristoteles unterrichtete Alexander in verschiedenen Disziplinen, darunter Philosophie, Wissenschaft und Politik, was Alexanders Denken und seine spätere Herrschaft stark beeinflusste.