Der Weg von der Rechtsphilosophie zur Rechtssoziologie umfasst mehrere wichtige Schritte und Entwicklungen in der Rechtswissenschaft. 1. **Rechtsphilosophie**: Diese Disziplin beschäftigt sich... [mehr]
Der Weg von der Rechtsphilosophie zur Rechtssoziologie umfasst mehrere wichtige Schritte und Entwicklungen in der Rechtswissenschaft. 1. **Rechtsphilosophie**: Diese Disziplin beschäftigt sich... [mehr]
Carl Schmitt war ein deutscher Jurist, Politikwissenschaftler und Philosoph, der am 11. Juli 1888 geboren wurde und am 7. April 1985 starb. Er ist vor allem für seine Arbeiten im Bereich der poli... [mehr]
Robert Alexy ist ein deutscher Rechtsphilosoph und Jurist, der vor allem für seine Arbeiten im Bereich der Rechtsphilosophie und der Verfassungsrechtstheorie bekannt ist. Er wurde am 9. September... [mehr]
Hans Kelsen und H.L.A. Hart sind zwei bedeutende Rechtsphilosophen, die unterschiedliche Ansätze zur Begründung von Recht entwickelt haben. **Hans Kelsen:** Kelsen ist bekannt für sei... [mehr]
Die Radbruchsche Formel ist ein juristisches Prinzip, das vom deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch entwickelt wurde. Sie besagt, dass das positive Recht (also das gesetzlich festgelegte Recht)... [mehr]
Rechtspositivismus und Naturrecht sind zwei unterschiedliche Ansätze in der Rechtsphilosophie, die nicht direkt voneinander abgeleitet sind, sondern vielmehr unterschiedliche Perspektiven auf das... [mehr]
Die Erkenntnisregel (engl. "rule of recognition") spielt in H.L.A. Harts Rechtsphilosophie eine zentrale Rolle. Sie ist ein konstitutives Element seines Konzepts des Rechtssystems und dient... [mehr]
Die Hart-Dworkin-Debatte ist eine bedeutende Auseinandersetzung in der Rechtsphilosophie, die sich um die Natur des Rechts und die Rolle der Moral im Rechtssystem dreht. Hier sind die Hauptpunkte der... [mehr]
Hans Kelsen, ein bedeutender Rechtsphilosoph und Vertreter des Rechtspositivismus, definiert den der Souveränität in einer Weise, die sich von traditionellen Auffassungen unterscheidet. Kels... [mehr]
Der Begriff der Menschende ist ein zentraler ethischer Grundsatz, der die Unantastbarkeit und den intrinsischen Wert jedes einzelnen Menschen betont. Ethik betrachtet Menschenwürde als fundamenta... [mehr]