Der Erste Weltkrieg führte politisch zum Zusammenbruch mehrerer Monarchien, darunter das Deutsche, Österreich-Ungarische, Russische und Osmanische Reich. In vielen Ländern entstanden ne... [mehr]
Carl Schmitt war ein deutscher Jurist, Politikwissenschaftler und Philosoph, der am 11. Juli 1888 geboren wurde und am 7. April 1985 starb. Er ist vor allem für seine Arbeiten im Bereich der politischen Theorie und Rechtswissenschaft bekannt. Schmitts Werk umfasst Themen wie Souveränität, Ausnahmezustand und die Unterscheidung zwischen Freund und Feind in der Politik. Schmitt war eine umstrittene Figur, insbesondere wegen seiner Unterstützung des Nationalsozialismus und seiner Mitgliedschaft in der NSDAP. Trotz dieser Kontroversen haben seine Schriften erheblichen Einfluss auf die politische Theorie und das Verfassungsrecht ausgeübt. Einige seiner bekanntesten Werke sind "Politische Theologie" (1922), "Der Begriff des Politischen" (1932) und "Die Diktatur" (1921).
Der Erste Weltkrieg führte politisch zum Zusammenbruch mehrerer Monarchien, darunter das Deutsche, Österreich-Ungarische, Russische und Osmanische Reich. In vielen Ländern entstanden ne... [mehr]
Der Erste Weltkrieg hatte tiefgreifende gesellschaftliche und politische Folgen: **Gesellschaftliche Folgen:** - **Verlust einer Generation:** Millionen junger Männer starben oder wurden schwer... [mehr]
Die enge Verbindung von Kirche und Politik in der Geschichte führte tatsächlich häufig zu Problemen wie Machtmissbrauch, Unterdrückung Andersdenkender und fehlender individueller F... [mehr]
Das Privilegium Minus bildet die Grundlage der eigenständigen Politik Österreichs, weil es 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Babenberger Heinrich II. Jasomirgott verliehen wurde un... [mehr]