6 Fragen zu Notarkosten

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Notarkosten

Wie sind die Notarkosten bei einem Grundstück im Privatvermögen einzuordnen?

Notarkosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Grundstücks im Privatvermögen anfallen, sind in der Regel als Anschaffungskosten des Grundstücks zu betrachten. Das bedeutet, sie e... [mehr]

Kann ich die Notarkosten für ein überschriebenes Haus, in dem mein Vater mietfrei wohnt, steuerlich absetzen?

Die Notarkosten für die Überschreibung eines Hauses können in der Regel nicht direkt steuerlich abgesetzt werden, da sie nicht zu den Werbungskosten oder Betriebsausgaben zählen. W... [mehr]

Wer trägt die Notarkosten für die Wiedereintragung eines alten Wegerechts, das vom Amtsgericht gelöscht wurde?

In der Regel trägt derjenige die Notarkosten, der von der Eintragung des Wegerechts profitiert. Das bedeutet, wenn die Nachbarin das Wegerecht wieder eintragen lassen möchte, könnte sie... [mehr]

Notarkosten für Grundbucheintrag Niesbrauchrecht Zweifamilienhaus?

Die Notarkosten für einen Grundbucheintrag, wie beispielsweise für ein Nießbrauchrecht an einem Zweifamilienhaus, können variieren. In Deutschland richten sich die Notarkosten nac... [mehr]

Welche Gebühren und Notarkosten fallen bei einem Haus- und Grundstücksverkauf auf Käufer und Verkäufer an?

Beim Verkauf von Haus und Grundstück fallen verschiedene Gebühren und Notarkosten an, die sowohl Käufer als auch Verkäufer betreffen können. Hier sind die wichtigsten Punkte:... [mehr]

Wie hoch sind die Notarkosten für einen Ehevertrag im Wert von 1,9 Mio. €?

Die Notarkosten für einen Ehevertrag in Deutschland richten sich nach dem Wert des Vermögens, das im Vertrag geregelt wird. Bei einem Wert von 1,9 Millionen Euro können die Kosten grob... [mehr]