Wer trägt die Notarkosten für die Wiedereintragung eines alten Wegerechts, das vom Amtsgericht gelöscht wurde?

Antwort

In der Regel trägt derjenige die Notarkosten, der von der Eintragung des Wegerechts profitiert. Das bedeutet, wenn die Nachbarin das Wegerecht wieder eintragen lassen möchte, könnte sie für die Notarkosten verantwortlich sein. Es ist jedoch ratsam, die genauen Vereinbarungen und Umstände zu prüfen, da auch vertragliche Regelungen oder Absprachen zwischen den Parteien eine Rolle spielen können. Im Zweifelsfall sollte rechtlicher Rat eingeholt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Zusatzkosten entstehen beim Kauf einer Haushälfte im Wert von 365.000 € von der Exfrau/Exmann?

Beim Kauf einer Haushälfte durch die Exfrau vom Exmann entstehen neben dem Kaufpreis in der Regel folgende Zusatzkosten: **1. Grunderwerbsteuer:** Diese Steuer fällt beim Erwerb von Immob... [mehr]

Kann man zwei Flurstücke zu einem zusammenlegen und was passiert mit dem Wegerecht im Grundbuch?

Ja, zwei Flurstücke können grundsätzlich zu einem Flurstück verschmolzen werden. Dies nennt man **Verschmelzung** oder **Vereinigung** von Flurstücken. Zuständig dafü... [mehr]

Wie sichert man ein Nutzungsrecht im Grundbuch?

Ein Nutzungsrecht, wie zum Beispiel ein Wohnrecht, Wegerecht oder Nießbrauch, wird im Grundbuch durch die Eintragung einer sogenannten Grunddienstbarkeit, beschränkt persönlichen Diens... [mehr]