Ob und wie viel Kredit du ohne Eigenkapital von einer Bank bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von deiner Bonität (Einkommen, Schufa-Auskunft, bestehende Verbindlichkeiten... [mehr]
Beim Kauf einer Haushälfte durch die Exfrau vom Exmann entstehen neben dem Kaufpreis in der Regel folgende Zusatzkosten: **1. Grunderwerbsteuer:** Diese Steuer fällt beim Erwerb von Immobilien an. Der Steuersatz variiert je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. Beispiel: Bei 365.000 € und einem Steuersatz von 5 % wären das 18.250 €. [Übersicht Grunderwerbsteuer nach Bundesland (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Grunderwerbsteuer_(Deutschland)) **2. Notarkosten:** Der Kaufvertrag muss notariell beurkundet werden. Die Notarkosten liegen meist bei etwa 1,0 % bis 1,5 % des Kaufpreises. Beispiel: Bei 365.000 € wären das ca. 3.650 € bis 5.475 €. **3. Grundbuchkosten:** Für die Umschreibung im Grundbuch fallen weitere Gebühren an, meist ca. 0,5 % des Kaufpreises. Beispiel: Bei 365.000 € wären das ca. 1.825 €. **4. Weitere mögliche Kosten:** - **Vorfälligkeitsentschädigung:** Falls noch eine gemeinsame Finanzierung besteht und diese vorzeitig abgelöst wird, kann die Bank eine Entschädigung verlangen. - **Maklergebühren:** Nur, falls ein Makler eingeschaltet wurde (bei Scheidungen meist nicht üblich). - **Steuerliche Aspekte:** Bei Scheidungen kann unter bestimmten Voraussetzungen die Grunderwerbsteuer entfallen (§ 3 Nr. 5 GrEStG), wenn die Übertragung im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung nach der Scheidung erfolgt. Das sollte mit einem Notar oder Steuerberater geprüft werden. **Zusammenfassung der typischen Zusatzkosten (ohne Steuerbefreiung):** - Grunderwerbsteuer: ca. 3,5–6,5 % des Kaufpreises - Notar- und Grundbuchkosten: ca. 1,5–2 % des Kaufpreises **Wichtiger Hinweis:** Gerade bei Übertragungen im Rahmen einer Scheidung gibt es oft steuerliche Sonderregelungen. Es empfiehlt sich dringend, einen Notar oder Steuerberater zu konsultieren, um die individuelle Situation zu klären und mögliche Steuerbefreiungen zu prüfen.
Ob und wie viel Kredit du ohne Eigenkapital von einer Bank bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von deiner Bonität (Einkommen, Schufa-Auskunft, bestehende Verbindlichkeiten... [mehr]
Wie viel Kredit du von einer Bank für den Kauf sowie den Um- und Ausbau eines Hauses bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Eigenkapital**: Je mehr Eigenkapital du einbringst, desto... [mehr]
Wie viel Kredit du von einer Bank für den Kauf sowie den Um- und Ausbau eines Hauses bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Eigenkapital**: Je mehr Eigenkapital du einbringst, desto... [mehr]
Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) besteht für neu erworbene Häuser unter bestimmten Voraussetzungen eine Sanierungspflicht. Diese Pflicht betrifft vor allem ältere Wohngebäu... [mehr]
Beim Kauf eines Hauses in einer Hochwasserzone – insbesondere in den Zonen „gelb“ (mittleres Risiko) und „rot“ (hohes Risiko) – gibt es einige wichtige Aspekte zu b... [mehr]
Nein, beim Erwerb einer Immobilie durch Erbschaft fällt in Deutschland keine Grunderwerbsteuer an. Stattdessen unterliegt der Erwerb durch Erbschaft der Erbschaftsteuer. Die Grunderwerbsteuer wir... [mehr]
Ob du ein renovierungsbedürftiges Haus für 265.000 Euro als alleinerziehende Ingenieurin in Elternzeit stemmen kannst, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Eigenkapital:** Wie viel E... [mehr]
Der Erwerb von Immobilien in Rumänien ist für EU-Bürger grundsätzlich möglich. Seit dem EU-Beitritt Rumäniens im Jahr 2007 dürfen EU-Bürger dort unter ähnl... [mehr]