Die sozial-kognitive Lerntheorie, die von Albert Bandura entwickelt wurde, betont die Bedeutung des Beobachtungslernens, der Nachahmung und der Modellierung im Lernprozess. Im Kontext von Gewalt in Fi... [mehr]
Die sozial-kognitive Lerntheorie, die von Albert Bandura entwickelt wurde, betont die Bedeutung des Beobachtungslernens, der Nachahmung und der Modellierung im Lernprozess. Im Kontext von Gewalt in Fi... [mehr]
Die sozialpsychologische Lerntheorie, oft auch als sozial-kognitive Lerntheorie bezeichnet, wurde von Albert Bandura entwickelt. Sie betont, dass Menschen durch Beobachtung und Nachahmung anderer lern... [mehr]
Die Lerntheorie befasst sich mit den Prozessen, durch die Menschen und Tiere Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Werte erwerben. Es gibt verschiedene Ansätze und Theorien, die erkl&aum... [mehr]
Die Lerntheorie von Lev Vygotsky, bekannt als die soziokulturelle Theorie des Lernens, wurde durch verschiedene Studien und Forschungen belegt und weiterentwickelt. Vygotsky selbst führte zahlrei... [mehr]
Paul Watzlawick war ein bedeutender Kommunikationswissenschaftler und Psychotherapeut, der vor allem durch seine Arbeiten zur Kommunikationstheorie und zur systemischen Therapie bekannt wurde. Seine B... [mehr]
Die Lerntheorie, die sich besonders mit heterogenen Gruppen und den Unterschieden im Lebensalter, Lebenserfahrung und Bildungsständen befasst, ist die **Konstruktivistische Lerntheorie**. Diese T... [mehr]
Die sozial-kognitiventheorie, die von Bandura entwickelt wurde umfasst mehrere zentrale Komponenten1. **Beachtungslernen (Modlernen)**: Lernen Beobachtung des Verens anderer und derenzen dieses Verhal... [mehr]
In der sozial-kitiven Lernthe, von Albert Bandura wurde, spielen soostrukturelle eine wichtige Rolle. Diese können sowohl unterstützend auch selbst-bewend sein. 1 **Unterstützend: Sozi... [mehr]
Die transformative Lerntheorie wurde maßgeblich von Jack Mezirow entwickelt. Hier sind einige wichtige Quellen, die sich mit dieser Theorie befassen: 1. **Mezirow, J. (1991).** "Transforma... [mehr]
Die Lerntheorien von Pawlow, Skinner und Thorndike gehören zur Behaviorismus-Schule der Psychologie. 1. **Pawlow**: Er ist bekannt für seine klassische Konditionierung, die zeigt, wie ein... [mehr]
Die klassische und die operante Lernteorie sind zwei grundlegende Ansätze in der Psychologie, die erklären, wie Lernen funktioniert. **Klassische Konditionierung**: Diese Theorie wurde von... [mehr]
Die Lerntheorie von Jean Piaget, einem Schweizer Psychologen, basiert auf der Annahme, dass Kinder aktiv Wissen konstruieren, anstatt es passiv zu empfangen. Piaget identifizierte vier Hauptstufen der... [mehr]
Die Kognitive Lerntheorie zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale aus: 1. **Fokus auf mentale Prozesse**: Sie betont die Bedeutung interner mentaler Prozesse wie Denken, Erinnern und Probleml&o... [mehr]
Eine Lerntheorie ist ein systematisches Konzept, das beschreibt, wie Lernen funktioniert. Sie erklärt die Prozesse, die beim Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen eine Rolle sp... [mehr]
Die Sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura betont, dass Lernen nicht nur durch direkte Erfahrungen, sondern auch durch Beobachtung und Nachahmung anderer erfolgt. Bandura stellte fest, dass M... [mehr]