Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Eine Lerntheorie ist ein systematisches Konzept, das beschreibt, wie Lernen funktioniert. Sie erklärt die Prozesse, die beim Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen eine Rolle spielen. Es gibt verschiedene Lerntheorien, die unterschiedliche Aspekte des Lernens betonen, darunter: 1. **Behaviorismus**: Fokussiert sich auf beobachtbares Verhalten und die Rolle von Verstärkungen und Bestrafungen im Lernprozess. 2. **Kognitivismus**: Betont die mentalen Prozesse, die beim Lernen stattfinden, wie Denken, Gedächtnis und Problemlösung. 3. **Konstruktivismus**: Geht davon aus, dass Lernen ein aktiver Prozess ist, bei dem Lernende ihr Wissen selbst konstruieren, oft durch Erfahrungen und Interaktionen mit der Umwelt. 4. **Sozial-kognitive Theorie**: Kombiniert Aspekte des Behaviorismus und Kognitivismus und betont die Rolle von Beobachtung und Nachahmung im Lernprozess. Diese Theorien bieten unterschiedliche Perspektiven darauf, wie Menschen lernen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Marcel Mauss’ Werk „Die Gabe“ (frz. „Essai sur le don“, 1925) untersucht, wie in archaischen Gesellschaften soziale Bindungen durch den Austausch von Gaben entstehen und... [mehr]
Im Rahmen eines Praxisprojekts bezieht sich der Begriff „Theorie“ auf das vorhandene Wissen, Modelle, Konzepte und wissenschaftliche Grundlagen, die für das jeweilige Fachgebiet relev... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Der Mensch lernt durch einen komplexen Prozess, bei dem Erfahrungen, Wahrnehmungen und Informationen aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden. Lernen geschieht auf verschiedene Arten: 1. **Beo... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]