Kinder und Jugendliche in einer pädagogischen Intensivwohngruppe zeigen häufig eine Vielzahl psychischer und emotionaler Störungen, die meist auf belastende Lebensumstände, Traumat... [mehr]
Die sozial-kognitive Lerntheorie, die von Albert Bandura entwickelt wurde, betont die Bedeutung des Beobachtungslernens, der Nachahmung und der Modellierung im Lernprozess. Im Kontext von Gewalt in Filmen und deren Auswirkungen auf Kinder kann diese Theorie wie folgt angewendet werden: 1. **Beobachtungslernen**: Kinder lernen durch das Beobachten des Verhaltens anderer. Wenn sie Gewalt in Filmen sehen, beobachten sie, wie Charaktere Gewalt anwenden und welche Konsequenzen dies hat. 2. **Modellierung**: Kinder neigen dazu, das Verhalten von Vorbildern nachzuahmen, insbesondere wenn diese als attraktiv, mächtig oder erfolgreich dargestellt werden. Wenn gewalttätige Charaktere in Filmen als Helden oder als erfolgreich dargestellt werden, könnten Kinder dieses Verhalten als nachahmenswert ansehen. 3. **Verstärkung und Bestrafung**: Die sozial-kognitive Lerntheorie betont auch die Rolle von Verstärkung und Bestrafung. Wenn Kinder sehen, dass gewalttätiges Verhalten in Filmen belohnt wird oder keine negativen Konsequenzen hat, könnten sie glauben, dass Gewalt akzeptabel oder sogar vorteilhaft ist. 4. **Erwartungen und Überzeugungen**: Durch wiederholte Exposition gegenüber Gewalt in Filmen können Kinder Überzeugungen und Erwartungen entwickeln, dass Gewalt ein normales und effektives Mittel zur Konfliktlösung ist. 5. **Emotionale Desensibilisierung**: Wiederholte Exposition gegenüber Gewalt kann dazu führen, dass Kinder emotional desensibilisiert werden, was bedeutet, dass sie weniger empfindlich auf echte Gewalt reagieren und weniger Empathie für Opfer von Gewalt empfinden. Zusammengefasst kann die sozial-kognitive Lerntheorie erklären, wie Kinder durch das Beobachten von Gewalt in Filmen lernen, dieses Verhalten zu imitieren, es als akzeptabel zu betrachten und weniger empfindlich auf echte Gewalt zu reagieren.
Kinder und Jugendliche in einer pädagogischen Intensivwohngruppe zeigen häufig eine Vielzahl psychischer und emotionaler Störungen, die meist auf belastende Lebensumstände, Traumat... [mehr]
Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, kann von verschiedenen Motiven beeinflusst sein, darunter Liebe, der Wunsch nach einer Familie, gesellschaftliche Erwartungen oder auch biologische Triebe. Biolog... [mehr]
Ja, Zwang durch Drohung mit Strafe kann als Form psychischer Gewalt betrachtet werden. Psychische Gewalt umfasst Handlungen, die darauf abzielen, das seelische Wohlbefinden einer Person zu beeintr&aum... [mehr]