Der Ansatz der „Schulkultur“ nach Hummerich und Kramer (2017) betrachtet schulische Sozialisation als einen Prozess, der stark von der spezifischen Kultur einer Schule geprägt ist. Sc... [mehr]
Der Ansatz der „Schulkultur“ nach Hummerich und Kramer (2017) betrachtet schulische Sozialisation als einen Prozess, der stark von der spezifischen Kultur einer Schule geprägt ist. Sc... [mehr]
„Schulkultur“ wird nach Kramer und Hummerich (2017) als ein komplexes Zusammenspiel von Werten, Normen, Überzeugungen und Praktiken innerhalb einer Schule verstanden. Sie betonen, das... [mehr]
Nach Kramer und Hummerich (2017) werden in der Schulkultur verschiedene Ebenen unterschieden, die jeweils unterschiedliche Aspekte der schulischen Gemeinschaft und deren Dynamik beleuchten. Die wichti... [mehr]
Die „Dominanzkultur“ oder „Hegemonialkultur“ nach Kramer und Hummerich (2017) bezieht sich auf die kulturellen Normen, Werte und Praktiken, die in einer Gesellschaft vorherrsch... [mehr]
Die Schulkultur spielt eine entscheidende Rolle für das Lernen und die Entwicklung von Schüler*innen. Nach Hummerich und Kramer (2017) umfasst die Schulkultur die Werte, Normen, Praktiken un... [mehr]
Die These von Institutionen-Milieu-Komplexen nach Kramer und Hummerich (2017) differenziert sich durch die Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen institutionellen Rahmenbedingungen und sozialen Mil... [mehr]
Die symbolische Ordnung der Schule wird nach Kramer und Hummerich (2017) als partikularistische Überformung verstanden, weil sie spezifische Werte, Normen und Bedeutungen vermittelt, die nicht un... [mehr]
Schulische Sozialisation nach Hummerich und Kramer (2017) bezieht sich auf den Prozess, durch den Individuen in der Schule soziale Normen, Werte und Verhaltensweisen erlernen, die für ihre Entwic... [mehr]
Die Lehrer-Schüler-Beziehung im Kontext des Ansatzes „Schulkultur“ nach Kramer und Hummerich (2017) bezieht sich auf die Interaktionen und das Verhältnis zwischen Lehrern und Sch... [mehr]