- **Duale Ausbildung**: Kombination aus praktischer Ausbildung im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule. - **Schulische Ausbildung**: Vollzeitunterricht an einer Berufsfachschule oh... [mehr]
Schulische Sozialisation nach Hummerich und Kramer (2017) bezieht sich auf den Prozess, durch den Individuen in der Schule soziale Normen, Werte und Verhaltensweisen erlernen, die für ihre Entwicklung und Integration in die Gesellschaft wichtig sind. Dieser Ansatz betont, dass die Schule nicht nur ein Ort des Wissenserwerbs ist, sondern auch eine entscheidende Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung spielt. Im Individuationsverlauf bedeutet dies, dass die schulische Sozialisation sowohl die Identitätsbildung als auch die Selbstwahrnehmung der Schüler beeinflusst. Durch Interaktionen mit Lehrern und Mitschülern entwickeln die Individuen soziale Kompetenzen, lernen Konflikte zu lösen und ihre Rolle in Gruppen zu verstehen. Diese Erfahrungen sind entscheidend für die Entwicklung eines stabilen Selbstkonzepts und die Fähigkeit, sich in verschiedenen sozialen Kontexten zurechtzufinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die schulische Sozialisation einen wesentlichen Beitrag zur individuellen Entwicklung leistet, indem sie die Schüler auf die Anforderungen der Gesellschaft vorbereitet und ihnen hilft, ihre eigene Identität zu formen.
- **Duale Ausbildung**: Kombination aus praktischer Ausbildung im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule. - **Schulische Ausbildung**: Vollzeitunterricht an einer Berufsfachschule oh... [mehr]