Ein Argument ist nicht deduktiv gültig, wenn die Schlussfolgerung nicht zwingend aus den Prämissen folgt. Das bedeutet, dass es möglich ist, dass die Prämissen wahr sind, aber die... [mehr]
Ein Argument ist nicht deduktiv gültig, wenn die Schlussfolgerung nicht zwingend aus den Prämissen folgt. Das bedeutet, dass es möglich ist, dass die Prämissen wahr sind, aber die... [mehr]
Ein Argument ist nicht deduktiv, wenn die Schlussfolgerung nicht zwingend aus den Prämissen folgt. Das bedeutet, dass selbst wenn alle Prämissen wahr sind, die Schlussfolgerung nicht notwend... [mehr]
Deduktives Denken ist ein logischer Prozess, bei dem man von allgemeinen Prinzipien oder Regeln auf spezifische Fälle schließt. Es beginnt mit einer allgemeinen Aussage oder Hypothese und u... [mehr]
Der Begriff "nicht-deduktiv schwach" ist in der Logik und Philosophie nicht standardisiert und könnte verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Allgemein könnte es sich auf... [mehr]
Ja, bei der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring ist es möglich, sowohl deduktiv als auch induktiv Kategorien zu erstellen. Deduktive Kategorien werden aus bestehenden Theorien oder vorhe... [mehr]
Deduktiv und induktiv sind zwei verschiedene Denkansätze, die in der Logik und Wissenschaft verwendet werden. **Deduktiv**: Bei der deduktiven Methode beginnt man mit allgemeinen Prinzipien oder... [mehr]
Der wissenschaftstheoretische Begriff "deduktiv" bezieht sich auf eine Methode des Schließens, bei der allgemeine Prinzipien oder Theorien verwendet werden, um spezifische Vorhersagen... [mehr]
Die deduktiv-nomologische Erklärung, auch als Hempel-Oppenheim-Modell bekannt, wurde von Carl Hempel und Paul Oppenheim formuliert. Sie beschreibt, wie wissenschaftliche Erklärungen durch di... [mehr]
Bei Karl Poppers Wissenschaftstheorie spielen Protokollsätze eine zentrale Rolle in der Überprüfung von Thesen. Protokollsätze sind empirische Aussagen, die sich auf beobachtbare P... [mehr]
Induktives und deduktives Vorgehen sind zwei grundlegende Methoden des logischen Denkens und der wissenschaftlichen Forschung. **Induktives Vorgehen:** Beim induktiven Vorgehen wird von spezifischen... [mehr]
Der Unterschied zwischen der induktiven und der deduktiven Vorgehensweise liegt in der Richtung des Schlussfolgerungsprozesses: 1. **Induktive Vorgehensweise**: - **Von spezifisch zu allgemein**:... [mehr]
Die induktive und deduktive Kategorienbildung sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Auswertung qualitativer Daten. Hier sind die Hauptunterschiede: 1. **Induktive Kategorienbildung:** - **Vo... [mehr]
Induktive und deduktive Forschung sind zwei grundlegende Ansätze in der wissenschaftlichen Methodologie. 1. **Induktive Forschung**: Dieser Ansatz beginnt mit spezifischen Beobachtungen oder Dat... [mehr]
Eine nicht nomothetisch-deduktive Erklärung ist ein Erklärungsansatz, der sich von der nomothetischen Methode unterscheidet, die auf allgemeinen Gesetzen und deduktiven Schlussfolgerungen ba... [mehr]
Ein induktives Argument ist eine Schlussfolgerung, die auf Beobachtungen oder spezifischen Beispielen basiert und zu einer allgemeinen Regel oder Theorie führt. Es handelt sich um einen Prozess,... [mehr]