Deduktion ist eine Methode des logischen Schließens, bei der aus allgemeinen Regeln oder Gesetzen auf einen konkreten Einzelfall geschlossen wird. Das bedeutet, man leitet aus einer allgemeinen... [mehr]
Deduktiv und induktiv sind zwei verschiedene Denkansätze, die in der Logik und Wissenschaft verwendet werden. **Deduktiv**: Bei der deduktiven Methode beginnt man mit allgemeinen Prinzipien oder Theorien und leitet daraus spezifische Schlussfolgerungen ab. Wenn die Prämissen wahr sind, muss auch die Schlussfolgerung wahr sein. Ein Beispiel: 1. Alle Menschen sind sterblich. 2. Sokrates ist ein Mensch. 3. Daher ist Sokrates sterblich. **Induktiv**: Bei der induktiven Methode hingegen beginnt man mit spezifischen Beobachtungen und entwickelt daraus allgemeine Schlussfolgerungen. Diese Schlussfolgerungen sind nicht zwingend wahr, sondern basieren auf Wahrscheinlichkeiten. Ein Beispiel: 1. Der Schwan, den ich gesehen habe, ist weiß. 2. Der Schwan, den mein Freund gesehen hat, ist auch weiß. 3. Daher könnte man schließen, dass alle Schwäne weiß sind (obwohl es auch schwarze Schwäne gibt). Zusammengefasst: Deduktiv geht von allgemein zu speziell, während induktiv von speziell zu allgemein geht.
Deduktion ist eine Methode des logischen Schließens, bei der aus allgemeinen Regeln oder Gesetzen auf einen konkreten Einzelfall geschlossen wird. Das bedeutet, man leitet aus einer allgemeinen... [mehr]
Das Verhältnis zwischen Logik und Mathematik ist eng und vielschichtig. Logik bildet das Fundament der Mathematik, da sie die Regeln und Prinzipien bereitstellt, nach denen mathematische Aussagen... [mehr]
Das Phänomen der Induktion bezieht sich auf den Prozess, durch den allgemeine Schlussfolgerungen ausischen Beobachtungen abgeleitet. In der Wissenschaft und Philosophie wird Induktion oft verwend... [mehr]