9 Fragen zu Beg

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Beg

Ist eine Förderung mit BEG EM (beantragt im Jahr 2022) gleichzeitig mit einer Förderung BEG WM (beantragt im Jahr 2023, Kredit 261) zulässig?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, dass eine Förderung mit BEG EM (Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen) und eine Förderung mit BEG WM... [mehr]

Kann eine BEG-EM Maßnahme, die im Jahr 2022 beantragt wurde, mit einer KfW-Maßnahme 261 kombiniert werden, die im Jahr 2023 beantragt wurde?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine BEG-EM Maßnahme (Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen) mit einer KfW-Maßnahme 261 (Kredit f&... [mehr]

Ist es möglich, auf eine BAFA-Förderung für eine BEG-EM Maßnahme nach der Festsetzung zu verzichten?

Ja, es ist möglich, auf eine BAFA-Förderung für eine BEG-EM (Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen) Maßnahme nach der Festsetzung zu... [mehr]

Welche förderfähigen Kosten gibt es nach BEG Kommunen Zuschuss 464?

Die förderfähigen Kosten nach dem BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) für den Kommunen Zuschuss 464 beziehen sich auf Maßnahmen zur energetischen Sanierung... [mehr]

Darf man eine Baumaßnahme vor Bewilligung der BEG Mittel beginnen?

In der Regel ist es nicht zulässig, mit einer Baumaßnahme zu beginnen, bevor die Mittel aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bewilligt wurden. Die Bewilligung... [mehr]

Was ist das BEG?

Die BEG steht für die "Bundesförderung für effiziente Gebäude". Sie ist ein Förderprogramm der Bundesregierung in Deutschland, das darauf abzielt, die Energieeffizie... [mehr]

gBnD 464 BEG - Nichtwohngebäude

Die gBnD 464 BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) bezieht sich auf die Förderung von nichtwohnlichen Gebäuden in Deutschland. Diese Richtlinie zielt darauf ab, die ene... [mehr]

Wofür stehen die Abkürzungen GEG, BEG, EM, EE-Klasse, NH-Klasse, KfW und BAFA?

Die Abkürzungen stehen für folgende Begriffe: - **GEG**: Gebäudeenergiegesetz - **BEG**: Bundesförderung für effiziente Gebäude - **EM**: Energiemanagement - **EE-Klasse... [mehr]

Welchen maximalen U-Wert darf das Flachdach nach energetischer Sanierung nicht überschreiten, um nach BEG EM gefördert zu werden?

Nach den Richtlinien der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) darf der U-Wert eines Flachdachs nach einer energetischen Sanierung maximal 0,20 W/(m²·K) betragen, um... [mehr]