Was gilt im Rahmen der Bundesförderung (BEG) als innovative Heizungstechnik?

Antwort

Im Sinne der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird unter „innovativer Heizungstechnik“ in der Regel eine Heizungsanlage verstanden, die über den Stand der Technik hinausgeht und besonders effiziente oder umweltfreundliche Technologien nutzt. Laut den Richtlinien der BEG (Stand 2024) zählen dazu insbesondere: - **Brennstoffzellenheizungen**: Diese nutzen Wasserstoff oder Erdgas zur Strom- und Wärmeerzeugung mittels elektrochemischer Prozesse und erreichen sehr hohe Wirkungsgrade. - **Wärmepumpen mit innovativen Systemkomponenten**: Dazu gehören z.B. Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln, besonders leisen Betriebsweisen oder mit besonders hoher Effizienz (Jahresarbeitszahl über den Mindestanforderungen). - **Hybridheizungen mit innovativen Komponenten**: Systeme, die z.B. Solarthermie, Wärmepumpe und Biomasse besonders intelligent kombinieren. - **Anlagen mit innovativer Steuerungs- und Regelungstechnik**: Heizsysteme, die z.B. durch KI-gestützte Optimierung oder smarte Vernetzung den Energieverbrauch weiter senken. Die genaue Definition und die förderfähigen Technologien können sich ändern. Die jeweils aktuellen Anforderungen und Beispiele findest du auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): [https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/beg.html](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/beg.html) Wichtig: Für die Förderung muss die jeweilige Technik in der BEG-Liste als „innovativ“ anerkannt sein und die technischen Mindestanforderungen erfüllen. Ein Energieberater oder Fachbetrieb kann im Einzelfall prüfen, ob eine geplante Anlage als innovative Heizungstechnik im Sinne der BEG gilt.

Kategorie: Energie Tags: BEG Heizung Innovation
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch ist der CO2-Ausstoß von Holz-, Öl- und Gasheizungen im Vergleich?

Der CO₂-Ausstoß von Heizungen hängt stark vom verwendeten Brennstoff und der Effizienz der Anlage ab. Hier ein Vergleich der typischen Werte pro erzeugter Kilowattstunde (kWh) Wärme:... [mehr]

Wie lange kann man ein 200m² großes 4-Personen-Haus mit 1 Tonne Kerosin statt Gas oder Heizöl heizen?

Um diese Frage zu beantworten, muss man den Energiegehalt von Kerosin kennen und ihn mit dem typischen Energiebedarf eines Hauses vergleichen. **1. Energiegehalt von Kerosin:** - 1 Liter Kerosin hat... [mehr]

Wie viel Energie kann ich durch einen hydraulischen Abgleich sparen?

Durch einen hydraulischen Abgleich deiner Heizungsanlage kannst du in der Regel zwischen 5 % und 20 % Heizenergie einsparen. Der genaue Wert hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Zustand d... [mehr]

Wie hoch ist die Ersparnis beim Austausch einer Niedertemperaturheizung gegen eine Brennwertheizung?

Die Ersparnis beim Austausch einer Niedertemperaturheizung gegen eine Brennwertheizung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - Alter und Effizienz der bestehenden Niedertemperaturheizung - A... [mehr]

Wie hoch ist die Ersparnis beim Austausch einer Niedertemperaturheizung gegen eine Wärmerückgewinnungsheizung?

Die Ersparnis beim Austausch einer Niedertemperaturheizung gegen ein System mit Wärmerückgewinnung hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Art der Wärmerückgewinnung:** Meist is... [mehr]

Welche sind die besten Wärmepumpen?

Die besten Wärmepumpen hängen stark von den individuellen Anforderungen, dem Gebäudetyp und dem Budget ab. Zu den führenden Herstellern und Marken, die regelmäßig in Tes... [mehr]

Wie spart ein Installateur Energie?

Ein Installateur kann auf verschiedene Weise dazu beitragen, Energie zu sparen: 1. **Effiziente Heizungsanlagen installieren:** Moderne Heizsysteme wie Brennwertkessel, Wärmepumpen oder Solarthe... [mehr]

Wodurch sollte eine 14 Jahre alte Rotex Wärmepumpe ersetzt werden?

Eine 14 Jahre alte Rotex Wärmepumpe sollte in der Regel ersetzt werden, wenn einer oder mehrere der folgenden Gründe vorliegen: . **Häufige Störungen oder Reparaturen:** Wenn die... [mehr]

Was kostet eine 100 kW Wärmepumpe?

Die Kosten für eine 100 kW Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Hersteller, der Art der Wärmepumpe (Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser), den örtlichen... [mehr]

Welche Auswirkungen hat die kommunale Wärmeplanung auf die Heizungsplanung einzelner Anwohner?

Die Verabschiedung der kommunalen Wärmeplanung hat für einzelne Anwohner vor allem folgende Auswirkungen auf deren Heizungsplanung: 1. **Orientierung und Planungssicherheit:** Die kommunale... [mehr]