Wie hoch ist die Ersparnis beim Austausch einer Niedertemperaturheizung gegen eine Wärmerückgewinnungsheizung?

Antwort

Die Ersparnis beim Austausch einer Niedertemperaturheizung gegen ein System mit Wärmerückgewinnung hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Art der Wärmerückgewinnung:** Meist ist damit eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gemeint, die der Abluft Wärme entzieht und diese der Frischluft zuführt. Das spart Heizenergie, weil weniger Wärme verloren geht. 2. **Gebäudetyp und -zustand:** In gut gedämmten Gebäuden ist der Effekt größer, da der Lüftungswärmeverlust einen höheren Anteil am Gesamtenergiebedarf hat. 3. **Nutzungsverhalten:** Wie oft und wie lange gelüftet wird, beeinflusst die Einsparung. **Typische Einsparungen:** - Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann den Lüftungswärmeverlust um 50–90 % reduzieren. - Im Einfamilienhaus können so 20–40 % der Heizkosten eingespart werden, wenn vorher viel manuell gelüftet wurde. - In Zahlen: Bei einem typischen Heizenergiebedarf von 15.000 kWh/Jahr und Heizkosten von ca. 1.500 €/Jahr (bei 10 ct/kWh) wären das 300–600 € Ersparnis pro Jahr. **Wichtige Hinweise:** - Die Investitionskosten für eine Wärmerückgewinnungsanlage liegen meist zwischen 5.000 und 15.000 €. - Die Amortisationszeit hängt von Energiepreisen, Förderungen und dem individuellen Verbrauch ab. **Fazit:** Die Ersparnis kann zwischen 20 und 40 % der Heizkosten liegen, genaue Werte hängen aber stark von deinem Gebäude und Nutzungsverhalten ab. Eine individuelle Berechnung durch einen Energieberater ist empfehlenswert. Weitere Infos findest du z.B. bei der [Verbraucherzentrale](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/waermerueckgewinnung-bei-der-lueftung-12813).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Ersparnis beim Austausch einer Niedertemperaturheizung gegen eine Brennwertheizung?

Die Ersparnis beim Austausch einer Niedertemperaturheizung gegen eine Brennwertheizung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - Alter und Effizienz der bestehenden Niedertemperaturheizung - A... [mehr]

Welchen finanziellen Vorteil bietet ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Photovoltaikanlage genannt, kann sich finanziell lohnen, indem es den eigenen Stromverbrauch senkt und so die Stromkosten reduziert. Die wichtigsten finanziellen Aspekte... [mehr]

Wie hoch ist der CO2-Ausstoß von Holz-, Öl- und Gasheizungen im Vergleich?

Der CO₂-Ausstoß von Heizungen hängt stark vom verwendeten Brennstoff und der Effizienz der Anlage ab. Hier ein Vergleich der typischen Werte pro erzeugter Kilowattstunde (kWh) Wärme:... [mehr]

Wie lange kann man ein 200m² großes 4-Personen-Haus mit 1 Tonne Kerosin statt Gas oder Heizöl heizen?

Um diese Frage zu beantworten, muss man den Energiegehalt von Kerosin kennen und ihn mit dem typischen Energiebedarf eines Hauses vergleichen. **1. Energiegehalt von Kerosin:** - 1 Liter Kerosin hat... [mehr]

Was gilt im Rahmen der Bundesförderung (BEG) als innovative Heizungstechnik?

Im Sinne der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird unter „innovativer Heizungstechnik“ in der Regel eine Heizungsanlage verstanden, die über den Stand der T... [mehr]

Wie viel Energie kann ich durch einen hydraulischen Abgleich sparen?

Durch einen hydraulischen Abgleich deiner Heizungsanlage kannst du in der Regel zwischen 5 % und 20 % Heizenergie einsparen. Der genaue Wert hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Zustand d... [mehr]

Welche sind die besten Wärmepumpen?

Die besten Wärmepumpen hängen stark von den individuellen Anforderungen, dem Gebäudetyp und dem Budget ab. Zu den führenden Herstellern und Marken, die regelmäßig in Tes... [mehr]

Wie spart ein Installateur Energie?

Ein Installateur kann auf verschiedene Weise dazu beitragen, Energie zu sparen: 1. **Effiziente Heizungsanlagen installieren:** Moderne Heizsysteme wie Brennwertkessel, Wärmepumpen oder Solarthe... [mehr]

Wodurch sollte eine 14 Jahre alte Rotex Wärmepumpe ersetzt werden?

Eine 14 Jahre alte Rotex Wärmepumpe sollte in der Regel ersetzt werden, wenn einer oder mehrere der folgenden Gründe vorliegen: . **Häufige Störungen oder Reparaturen:** Wenn die... [mehr]

Was kostet eine 100 kW Wärmepumpe?

Die Kosten für eine 100 kW Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Hersteller, der Art der Wärmepumpe (Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser), den örtlichen... [mehr]