Horizontale Abduktion und Außenrotation des Armes sind zwei verschiedene Bewegungen, die oft in der Schulterregion stattfinden. 1. **Horizontale Abduktion**: Dies ist die Bewegung des Arms weg... [mehr]
Horizontale Abduktion und Außenrotation des Armes sind zwei verschiedene Bewegungen, die oft in der Schulterregion stattfinden. 1. **Horizontale Abduktion**: Dies ist die Bewegung des Arms weg... [mehr]
Bei der Außenrotation des Knies bewegen sich die Menisken unterschiedlich: 1. **Medialer Meniskus**: Dieser Menus bewegt sich nach hinten (posterior). Da der mediale Meniskus weniger beweglich... [mehr]
Der Antagonist zur Außenrotation des Musculus deltoideus (insbesondere des hinteren Teils) ist der Musculus subscapularis. Der Musculus subscapularis ist ein Teil der Rotatorenmansche und ist f&... [mehr]
Der Agonist bei der Außenrotation des Schultergelenks ist der Musculus infraspinatus. Dieser Muskel gehört zur Rotatorenmanschette und ist hauptsächlich für die Außenrotatio... [mehr]
Bei der Außenrotation des Schultergelenks ist der Musculus deltoideus (insbesondere der hintere Teil) einer der beteiligten Muskeln. - **Agonist**: Der Musculus infraspinatus und der Musculus... [mehr]
Bei der Außenrotation eines abduzierten Armes bewegt sich der Arm um eine vertikale Achse. Die Bewegung erfolgt in der Transversalebene (auch Horizontalebene genannt). In dieser Position ist d... [mehr]
Die Arthrokinematik bei der Außenrotation eines lateral abduzierten Armes (also eines Arms, der zur Seite abgehoben ist) umfasst mehrere Bewegungen und Interaktionen zwischen den Gelenkfläc... [mehr]
Bei einem lateral abduzierten Arm, der eine Außenrotation durchführt, gleitet der konvexe Gelenkpartner (der Humeruskopf) nach ventral (nach vorne). Dies liegt daran, dass bei der Auß... [mehr]
Bei der Außenrotation eines abduzierten Arms arbeiten hauptsächlich folgende Muskeln: 1. **Infraspinatus**: Dieser Muskel gehört zur Rotatorenmanschette und ist einer der Hauptakteure... [mehr]
Eine Außenrotation bezieht sich auf die Bewegung eines Körperteils, bei der es sich nach außen dreht. Dies ist ein Begriff, der häufig in der Anatomie und Physiotherapie verwende... [mehr]
Die Außenrotation in der Hüfte ohne gleichzeitige Innenrotation wird als "reine Außenrotation" bezeichnet. In der medizinischen und physiotherapeutischen Terminologie wird o... [mehr]
Der Fachbegriff für übermäßige Außenrotation ist "Exzessive Außenrotation" oder auch "Hyperrotation". In der medizinischen Terminologie kann es auc... [mehr]
Die Außenrotation der Schulter wird hauptsächlich von folgenden Muskeln durchgeführt: 1. **Infraspinatus**: Dieser Muskel ist einer der Rotatorenmanschettenuskeln und spielt eine ents... [mehr]
Ja, der Musculus infraspinatus ist ein Antagonist zur Außenrotation des Musculus deltoideus. Der Musculus deltoideus ist für die Abduktion, Flexion und Extension des Arms verantwortlich, w&... [mehr]
Die Außenrotation eines flexierten und abduzierten Arms erfolgt in der Transversalebene um die longitudinale Achse des Humerus.