Im Kontext eines Studiums gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen "Abschlussprüfung endgültig nicht bestanden" und "Abschlussprüfung insgesamt nicht bestanden":... [mehr]
Im Kontext eines Studiums gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen "Abschlussprüfung endgültig nicht bestanden" und "Abschlussprüfung insgesamt nicht bestanden":... [mehr]
In Bayern umfasst die Abschlussprüfung im Sozialwesen in der Regel mehrere Bereiche, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten abdecken. Hier sind einige allgemeine Inf... [mehr]
Die Abschlussprüfung im Fach Sozialwesen an der Realschule in Bayern umfasst in der Regel verschiedene Themenbereiche, die im Lehrplan des Fachs festgelegt sind. Dazu gehören unter anderem:... [mehr]
Die Abschlussprüfung im Fach Sozialwesen an der Realschule in Bayern umfasst in der Regel verschiedene Themenbereiche, die im Lehrplan des Fachs verankert sind. Zu den typischen Aufgabenbereichen... [mehr]
Nein, der erste Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule (FOS) A zählt nicht als Abschlussprüfung der Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife wird in der Regel nach dem erfolgreichen Absch... [mehr]
Die Abschlussprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife an der Fachoberschule (FOS) findet in der Regel am Ende der 12. Klasse statt. Die FOS ist in zwei Ausbildungsabschnitte unterteilt: die 1... [mehr]
Die Nichtzulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule (FOS) A wird in der Regel nicht als Nichtbestehen der Abschlussprüfung der Fachhochschulreife gewertet. Die Zulassung zum zw... [mehr]
Die Abschlussprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife an einer Fachoberschule (FOS) in Hessen besteht in der Regel aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Die schriftlichen Pr&u... [mehr]
Nein, die Nichtzulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt und das Nichtbestehen der Abschlussprüfung der Fachoberschule sind nicht dasselbe. Die Nichtzulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt b... [mehr]
Nein, die Nichtzulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule (FOS) und das Nichtbestehen einer Abschlussprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife sind nicht dasselbe. 1. **Nic... [mehr]
Die Abschlussprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife, auch Fachabitur genannt, ist eine Prüfung, die in Deutschland den Zugang zu Fachhochschulen ermöglicht. Sie besteht in der Reg... [mehr]
In Hessen zählt die Nichtzulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule (FOS) nicht als eine nicht bestandene Abschlussprüfung. Die Nichtzulassung bedeutet lediglich, dass die... [mehr]
Die zwei letzten Halbjahre vor der Abschlussprüfung an einer Fachoberschule (FOS) werden in der Regel als 12.1 und 12.2 bezeichnet. Diese Bezeichnungen stehen für das erste und zweite Halbja... [mehr]
Ja, in Hessen ist es tatsächlich so, dass das Nichtbestehen der Abschlussprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife dazu führen kann, dass man nicht zum zweiten Ausbildungsabschnitt d... [mehr]
Ja, es ist möglich, die Fachhochschulreife auf alternativen Wegen zu erlangen, wenn du zweimal nicht zum zweiten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule (FOS) zugelassen wurdest. Eine Möglic... [mehr]