Die Wurzeln von Weidenröschen (Epilobium-Arten), Wegerich (Plantago-Arten) und Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack un... [mehr]
Die Wurzeln von Wegerich, Taubnessel und Nelkenwurz unterscheiden sich in Geschmack und Essbarkeit: **Wegerich (Plantago-Arten):** Die Wurzeln sind grundsätzlich essbar, aber sie sind meist zäh, faserig und geschmacklich eher neutral bis leicht bitter. Sie eignen sich nicht besonders gut als Nahrungsmittel, können aber in Notzeiten gegessen werden, etwa gekocht oder geröstet. **Taubnessel (Lamium-Arten):** Die Wurzeln der Taubnessel sind essbar, aber sie sind klein, wenig ergiebig und geschmacklich unauffällig. Sie werden selten genutzt, da sie kaum Nährwert bieten und nicht besonders schmackhaft sind. **Nelkenwurz (Geum urbanum):** Die Wurzel der Nelkenwurz ist essbar und hat einen würzigen, leicht nach Nelken schmeckenden Geschmack (daher der Name). Sie wurde früher als Gewürz und in der Naturheilkunde verwendet. Die Wurzel kann getrocknet und als Tee oder Gewürz verwendet werden. **Fazit:** Von den drei genannten Pflanzen ist die Wurzel der Nelkenwurz am schmackhaftesten und am ehesten als essbar zu empfehlen. Wegerich- und Taubnesselwurzeln sind zwar ungiftig, aber wenig schmackhaft und kaum nahrhaft. Bei Wildpflanzen immer auf sichere Bestimmung achten!
Die Wurzeln von Weidenröschen (Epilobium-Arten), Wegerich (Plantago-Arten) und Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack un... [mehr]
Die jungen Wurzeln der genannten Pflanzen sind grundsätzlich essbar, aber es gibt wichtige Hinweise zu beachten: **1. Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris):** Die Wurzeln sind essbar und wurden... [mehr]
Die Wurzeln der genannten Wildpflanzen sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack, in der Zubereitung und im kulinarischen Wert: **1. Kohl-Kratzdistel (Cirsium oler... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Pflanzen und ihren Wurzeln im Hinblick auf Essbarkeit und Geschmack: **1. Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus):** Die Knollen der Knollen-Platterbse sin... [mehr]
Beinwell (Symphytum officinale) und Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) sind zwei verschiedene Wildpflanzen, deren Wurzeln unterschiedlich bewertet werden: **Beinwell:** - Die Wurzeln des Beinwells wu... [mehr]
Die Fruchtnester (auch „Samenstände“ oder „Samenkörbchen“) der Wilden Möhre (Daucus carota) sind nach der Blüte grundsätzlich essbar, allerdings mit Ei... [mehr]
Die Blüten der Salweide (Salix caprea), auch Kätzchen genannt, sind grundsätzlich essbar. Sie werden traditionell in der Wildkräuterküche verwendet, vor allem im Frühjahr... [mehr]
Die Idee, eine Brühe aus verschiedenen Pilzarten zu kochen, ist grundsätzlich interessant, aber bei den genannten Pilzen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Kastanienbrauner St... [mehr]