Für kulinarische Zwecke wird in der Regel die Wurzel des jungen Beinwells (Symphytum) verwendet. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und enthalten weniger Bitterstoffe als die älteren... [mehr]
Für kulinarische Zwecke verwendet man in der Regel die Wurzeln von jungen Wegerichen (Plantago). Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und haben einen milderen Geschmack als die von älteren, bereits verblühten Pflanzen. Mit zunehmendem Alter werden die Wurzeln holziger und schwerer verdaulich, was sie für den Verzehr weniger geeignet macht. Besonders im Frühjahr, wenn die Pflanzen noch jung sind, sind die Wurzeln am besten für die Küche geeignet.
Für kulinarische Zwecke wird in der Regel die Wurzel des jungen Beinwells (Symphytum) verwendet. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und enthalten weniger Bitterstoffe als die älteren... [mehr]
Für kulinarische Zwecke wird beim Weidenröschen (Epilobium) in der Regel die Wurzel der jungen Pflanzen verwendet. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und haben einen milderen Geschma... [mehr]
Für kulinarische Zwecke wird beim Wald-Ziest (Stachys sylvatica) in der Regel die Wurzel junger Pflanzen verwendet. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und haben einen milderen Geschmack a... [mehr]
Für kulinarische Zwecke verwendet man bei Taubnesseln (Lamium) in der Regel die jungen Pflanzen und deren Wurzeln. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und haben einen milderen Geschmack al... [mehr]
Für kulinarische Zwecke wird beim Wiesenknopf (Sanguisorba), insbesondere beim Kleinen Wiesenknopf (Sanguisorba minor), in erster Linie das junge Kraut, also die frischen Blätter, verwendet.... [mehr]
Für kulinarische Zwecke verwendet man beim Sumpf-Ziest (Stachys palustris) bevorzugt die Wurzeln junger Pflanzen, idealerweise vor oder zu Beginn der Blütezeit. In diesem Stadium sind die Wu... [mehr]
Für kulinarische Zwecke verwendet man beim Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) bevorzugt die Wurzel junger Pflanzen, also bevor die Pflanze blüht oder kurz nach dem Austrieb. Junge Wurze... [mehr]
Waldfreund-Rüblinge (Gymnopus dryophilus), Glimmertintlinge (Coprinus micaceus) und Behangene Faserlinge (Psathyrella candolleana) sind allesamt essbare, aber eher mild schmeckende Pilzarten. Kul... [mehr]
Ältere Blätter der Schafgarbe (Achillea millefolium) sind grundsätzlich essbar, allerdings werden sie mit zunehmendem Alter oft zäher, bitterer und weniger aromatisch als die junge... [mehr]
Beim Ausgraben der Wurzel von Feldmannstreu (Eryngium campestre) für kulinarische Zwecke solltest du auf folgende Punkte achten: 1. **Bestimmung der Pflanze:** Stelle sicher, dass es sich tats&a... [mehr]