Wann und wie kann man Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) kulinarisch verwenden und zubereiten?

Antwort

Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist eine heimische Wildpflanze, die im Frühling (März bis Mai) geerntet werden kann. Besonders die jungen, zarten Blätter eignen sich für die kulinarische Verwendung, da sie später im Jahr oft haariger und etwas bitter werden. **Kulinarische Verwendung:** - **Blätter:** Die jungen Blätter schmecken mild, leicht gurkenartig und können roh oder gekocht verwendet werden. - **Blüten:** Die essbaren Blüten sind dekorativ und haben einen leicht süßlichen Geschmack. **Zubereitungsmöglichkeiten:** 1. **Salat:** Junge, fein geschnittene Blätter und Blüten als frische Zutat in Wildkräutersalaten. 2. **Suppen & Eintöpfe:** Blätter wie Spinat kurz mitkochen, z.B. in Frühlingssuppen oder Kräutersuppen. 3. **Pesto:** Zusammen mit anderen Wildkräutern, Nüssen und Öl zu einem würzigen Pesto verarbeiten. 4. **Kräuterquark:** Blätter fein hacken und unter Quark oder Frischkäse mischen. 5. **Gemüsebeilage:** Blätter kurz in Butter dünsten, mit etwas Salz und Muskat würzen. **Tipp:** Die Blätter immer gründlich waschen, da sie leicht behaart sind. Am besten schmeckt Lungenkraut frisch geerntet und jung verarbeitet. **Hinweis:** Lungenkraut sollte in Maßen verwendet werden, da es wie viele Wildkräuter sekundäre Pflanzenstoffe enthält, die in großen Mengen nicht bekömmlich sind. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Kostbare Natur](https://www.kostbarenatur.net/pflanzen/heimische-wildpflanzen/lungenkraut/) oder [Kräuterbuch](https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Lungenkraut.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Lohnt es sich, Birkenfrüchte (Betula) für die Küche zu sammeln und wie bereitet man sie am besten zu?

Die Früchte der Birke (Betula), also die kleinen, geflügelten Nüsschen, sind aus kulinarischer Sicht eher unbedeutend. Sie sind sehr klein, enthalten wenig Geschmack und kaum verwertbar... [mehr]

Wann und welche Teile der Malve (Malva) sind kulinarisch verwertbar und wie bereitet man sie am schmackhaftesten zu?

Malven (Malva), insbesondere die Wilde Malve (Malva sylvestris) und die Weg-Malve (Malva neglecta), sind essbare Wildpflanzen, deren verschiedene Pflanzenteile kulinarisch genutzt werden können.... [mehr]

Wann und wie kann man den Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) kulinarisch verwenden?

Der Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) ist eine heimische Wildpflanze, die in Mitteleuropa häufig vorkommt. Kulinarisch ist er jedoch wenig bekannt und wird nur selten verwendet. Hier die wic... [mehr]

Wann und welche Teile vom Beinwell (Symphytum) kann man kulinarisch verwenden und wie bereitet man sie am besten zu?

Beinwell (Symphytum) ist eine alte Heil- und Nutzpflanze, die auch kulinarisch verwendet werden kann. Allerdings ist Vorsicht geboten: Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide, die in grö&szli... [mehr]

Welche Teile des Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) sind für kulinarische Zwecke empfohlen: junge Blätter, Triebe oder die Wurzel?

Beim Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) wurden traditionell vor allem die Wurzeln kulinarisch genutzt. Die Wurzel enthält ätherische Öle und wurde früher kandiert oder als Gem&uum... [mehr]

Verwendet man für kulinarische Zwecke die Wurzel vom jungen oder alten Löwenzahn?

Für kulinarische Zwecke wird in der Regel die Wurzel des jungen Löwenzahns (Taraxacum) verwendet. Junge Wurzeln, die im Frühjahr oder Herbst geerntet werden, sind zarter und weniger bit... [mehr]

Nutzt man für kulinarische Zwecke die Wurzel vom jungen oder alten Beinwell (Symphytum)?

Für kulinarische Zwecke wird in der Regel die Wurzel des jungen Beinwells (Symphytum) verwendet. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und enthalten weniger Bitterstoffe als die älteren... [mehr]

Verwendet man für kulinarische Zwecke die Wurzel des jungen oder alten verblühten Weidenröschens (Epilobium)?

Für kulinarische Zwecke wird beim Weidenröschen (Epilobium) in der Regel die Wurzel der jungen Pflanzen verwendet. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und haben einen milderen Geschma... [mehr]

Wie verwertet man eine ausgewachsene Zuckerrohrpflanze im September kulinarisch?

Eine ausgewachsene Zuckerrohrpflanze lässt sich im September auf verschiedene kulinarische Arten verwerten: 1. **Frisch essen**: Die Stängel schälen und das saftige Innere in Stüc... [mehr]

Verwendet man für kulinarische Zwecke die Wurzel von jungen oder von alten Taubnesseln (Lamium)?

Für kulinarische Zwecke verwendet man bei Taubnesseln (Lamium) in der Regel die jungen Pflanzen und deren Wurzeln. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und haben einen milderen Geschmack al... [mehr]