Sind die Fruchtnester der Wilden Möhre nach der Blüte essbar und wie verwendet man sie am besten?

Antwort

Die Fruchtnester (auch „Samenstände“ oder „Samenkörbchen“) der Wilden Möhre (Daucus carota) sind nach der Blüte grundsätzlich essbar, allerdings mit Einschränkungen: **Essbarkeit:** Die Samen der Wilden Möhre sind aromatisch, aber recht intensiv und können in kleinen Mengen als Gewürz verwendet werden. Sie enthalten ätherische Öle, die bei empfindlichen Personen oder in größeren Mengen zu Magenbeschwerden führen können. Schwangere sollten auf den Verzehr verzichten, da die Samen früher als Abortivum genutzt wurden. **Verwendung:** - Die getrockneten Samen können als Gewürz ähnlich wie Kümmel oder Anis verwendet werden, z.B. in Brot, Gebäck oder als Tee. - Die Fruchtnester können gesammelt, getrocknet und dann die Samen herausgelöst werden. - Die „Körbchen“ selbst sind sehr faserig und werden meist nicht direkt gegessen, sondern nur die Samen genutzt. **Zubereitung:** - Die reifen, trockenen Fruchtnester sammeln (sie sind dann zusammengezogen und sehen wie kleine Vogelnester aus). - Die Samen herauslösen, eventuell kurz anrösten, um das Aroma zu verstärken. - Als Gewürz sparsam verwenden. **Achtung:** Verwechslungsgefahr mit giftigen Doldenblütlern wie dem Gefleckten Schierling oder der Hundspetersilie! Nur sammeln, wenn du die Wilde Möhre sicher bestimmen kannst. **Weitere Infos:** [Wildpflanzenlexikon: Wilde Möhre](https://www.kostbarenatur.net/pflanzen/wilde-moehre/) Fazit: Die Samen der Wilden Möhre sind essbar und als Gewürz geeignet, die Fruchtnester selbst werden nicht direkt gegessen. Immer auf sichere Bestimmung achten!

KI fragen

Verwandte Fragen

Sind die Wurzeln von Weidenröschen, Wegerich und Feld-Mannstreu essbar und schmackhaft?

Die Wurzeln von Weidenröschen (Epilobium-Arten), Wegerich (Plantago-Arten) und Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack un... [mehr]

Sind die Wurzeln von Wegerich, Taubnessel und Nelkenwurz essbar und schmackhaft?

Die Wurzeln von Wegerich, Taubnessel und Nelkenwurz unterscheiden sich in Geschmack und Essbarkeit: **Wegerich (Plantago-Arten):** Die Wurzeln sind grundsätzlich essbar, aber sie sind meist z&... [mehr]

Sind die Blüten der Salweide essbar und wie schmecken sie am besten?

Die Blüten der Salweide (Salix caprea), auch Kätzchen genannt, sind grundsätzlich essbar. Sie werden traditionell in der Wildkräuterküche verwendet, vor allem im Frühjahr... [mehr]

Ist es sinnvoll, Kastanienbraune Stielporlinge, Parasol-Stiele und Riesenporlinge für Pilzbrühe zu verwenden?

Die Idee, eine Brühe aus verschiedenen Pilzarten zu kochen, ist grundsätzlich interessant, aber bei den genannten Pilzen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Kastanienbrauner St... [mehr]