Sind die Wurzeln von Weidenröschen, Wegerich und Feld-Mannstreu essbar und schmackhaft?

Antwort

Die Wurzeln von Weidenröschen (Epilobium-Arten), Wegerich (Plantago-Arten) und Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack und in der Zubereitung: **Weidenröschen:** Die Wurzeln junger Pflanzen sind essbar, aber eher zäh und faserig. Sie wurden früher in Notzeiten gegessen, sind aber geschmacklich eher neutral bis leicht bitter. Am besten eignen sie sich gekocht oder als Beigabe in Suppen. **Wegerich:** Vor allem der Breitwegerich (Plantago major) hat eine fleischigere Wurzel, die roh oder gekocht gegessen werden kann. Sie ist jedoch recht klein, zäh und schmeckt leicht nussig bis erdig. Als Wildgemüse ist sie eher eine Notnahrung, gekocht wird sie etwas weicher. **Feld-Mannstreu:** Die Wurzel des Feld-Mannstreu wurde früher als „wilder Spargel“ bezeichnet. Sie ist essbar, aber sehr schwer auszugraben und oft holzig. Junge Wurzeln können gekocht werden und schmecken leicht süßlich bis nussig, ältere sind jedoch sehr faserig. **Fazit:** Alle drei Wurzeln sind essbar, aber keine Delikatesse. Sie eignen sich eher als Notnahrung oder als interessante Zutat in Wildkräutergerichten. Am besten schmecken sie gekocht, junge Wurzeln sind dabei zarter. Geschmacklich sind sie eher mild bis leicht bitter oder nussig, aber nicht mit klassischen Wurzelgemüsen wie Karotten oder Pastinaken vergleichbar. **Hinweis:** Vor dem Sammeln und Verzehr von Wildpflanzen immer auf sichere Bestimmung achten und nur an unbelasteten Standorten sammeln!

KI fragen

Verwandte Fragen

Sind die Wurzeln von Wegerich, Taubnessel und Nelkenwurz essbar und schmackhaft?

Die Wurzeln von Wegerich, Taubnessel und Nelkenwurz unterscheiden sich in Geschmack und Essbarkeit: **Wegerich (Plantago-Arten):** Die Wurzeln sind grundsätzlich essbar, aber sie sind meist z&... [mehr]

Sind die jungen Wurzeln von Wald-Engelwurz, Wiesenkerbel und Wilder Möhre essbar?

Die jungen Wurzeln der genannten Pflanzen sind grundsätzlich essbar, aber es gibt wichtige Hinweise zu beachten: **1. Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris):** Die Wurzeln sind essbar und wurden... [mehr]

Sind die Wurzeln von Kohl-Kratzdistel, Wiesenbärenklau, Giersch und Brennnessel essbar und schmackhaft?

Die Wurzeln der genannten Wildpflanzen sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack, in der Zubereitung und im kulinarischen Wert: **1. Kohl-Kratzdistel (Cirsium oler... [mehr]

Sind die Wurzeln von Knollen-Platterbse, Kriech-Quecke und Igelkolben essbar und schmackhaft?

Hier eine Übersicht zu den genannten Pflanzen und ihren Wurzeln im Hinblick auf Essbarkeit und Geschmack: **1. Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus):** Die Knollen der Knollen-Platterbse sin... [mehr]

Sind die Wurzeln von Beinwell und Ackerhellerkraut essbar und schmackhaft?

Beinwell (Symphytum officinale) und Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) sind zwei verschiedene Wildpflanzen, deren Wurzeln unterschiedlich bewertet werden: **Beinwell:** - Die Wurzeln des Beinwells wu... [mehr]

Sind die Fruchtnester der Wilden Möhre nach der Blüte essbar und wie verwendet man sie am besten?

Die Fruchtnester (auch „Samenstände“ oder „Samenkörbchen“) der Wilden Möhre (Daucus carota) sind nach der Blüte grundsätzlich essbar, allerdings mit Ei... [mehr]

Sind die Blüten der Salweide essbar und wie schmecken sie am besten?

Die Blüten der Salweide (Salix caprea), auch Kätzchen genannt, sind grundsätzlich essbar. Sie werden traditionell in der Wildkräuterküche verwendet, vor allem im Frühjahr... [mehr]

Ist es sinnvoll, Kastanienbraune Stielporlinge, Parasol-Stiele und Riesenporlinge für Pilzbrühe zu verwenden?

Die Idee, eine Brühe aus verschiedenen Pilzarten zu kochen, ist grundsätzlich interessant, aber bei den genannten Pilzen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Kastanienbrauner St... [mehr]