Die Wurzeln von Weidenröschen (Epilobium-Arten), Wegerich (Plantago-Arten) und Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack un... [mehr]
Die jungen Wurzeln der genannten Pflanzen sind grundsätzlich essbar, aber es gibt wichtige Hinweise zu beachten: **1. Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris):** Die Wurzeln sind essbar und wurden traditionell als Gemüse oder Gewürz verwendet. Allerdings besteht bei Doldenblütlern (Apiaceae) immer Verwechslungsgefahr mit giftigen Arten wie dem Gefleckten Schierling (Conium maculatum) oder dem Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum). Die sichere Bestimmung ist daher unerlässlich. Die Wurzel kann roh oder gekocht gegessen werden, ist aber recht aromatisch und nicht jedermanns Geschmack. **2. Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris):** Auch die Wurzel des Wiesenkerbels ist essbar, besonders im jungen Stadium. Sie schmeckt mild und leicht süßlich. Auch hier ist die Verwechslungsgefahr mit giftigen Doldenblütlern sehr hoch, daher ist größte Vorsicht geboten. **3. Wilde Möhre (Daucus carota):** Die Wilde Möhre ist die Urform der heutigen Karotte. Ihre jungen Wurzeln sind essbar, allerdings meist holziger und weniger süß als die Kulturform. Auch hier gilt: Verwechslungsgefahr mit giftigen Doldenblütlern! **Wichtige Hinweise:** - **Verwechslungsgefahr:** Viele Doldenblütler sehen sich sehr ähnlich, einige sind tödlich giftig. Nur sammeln und essen, wenn du die Pflanzen 100% sicher bestimmen kannst! - **Verzehrmenge:** Bei Wildpflanzen immer mit kleinen Mengen beginnen, um Unverträglichkeiten auszuschließen. - **Naturschutz:** In manchen Regionen stehen diese Pflanzen unter Schutz und dürfen nicht gesammelt werden. **Fazit:** Die jungen Wurzeln von Wald-Engelwurz, Wiesenkerbel und Wilder Möhre sind essbar, aber nur bei absolut sicherer Bestimmung und unter Beachtung der genannten Hinweise. Bei Unsicherheit lieber verzichten! Weitere Informationen findest du z.B. bei [floraweb.de](https://www.floraweb.de/) oder [pflanzenbestimmung.info](https://www.pflanzenbestimmung.info/).
Die Wurzeln von Weidenröschen (Epilobium-Arten), Wegerich (Plantago-Arten) und Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack un... [mehr]
Die Wurzeln von Wegerich, Taubnessel und Nelkenwurz unterscheiden sich in Geschmack und Essbarkeit: **Wegerich (Plantago-Arten):** Die Wurzeln sind grundsätzlich essbar, aber sie sind meist z&... [mehr]
Die Wurzeln der genannten Wildpflanzen sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack, in der Zubereitung und im kulinarischen Wert: **1. Kohl-Kratzdistel (Cirsium oler... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Pflanzen und ihren Wurzeln im Hinblick auf Essbarkeit und Geschmack: **1. Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus):** Die Knollen der Knollen-Platterbse sin... [mehr]
Ja, die dünnen Seitentriebe des wilden Gemüsespargels (Asparagus officinalis oder Asparagus acutifolius) sind grundsätzlich essbar, solange sie noch jung, zart und grün sind. Mit f... [mehr]
Beinwell (Symphytum officinale) und Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) sind zwei verschiedene Wildpflanzen, deren Wurzeln unterschiedlich bewertet werden: **Beinwell:** - Die Wurzeln des Beinwells wu... [mehr]
Die Fruchtnester (auch „Samenstände“ oder „Samenkörbchen“) der Wilden Möhre (Daucus carota) sind nach der Blüte grundsätzlich essbar, allerdings mit Ei... [mehr]
Die Blüten der Salweide (Salix caprea), auch Kätzchen genannt, sind grundsätzlich essbar. Sie werden traditionell in der Wildkräuterküche verwendet, vor allem im Frühjahr... [mehr]
Die Idee, eine Brühe aus verschiedenen Pilzarten zu kochen, ist grundsätzlich interessant, aber bei den genannten Pilzen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Kastanienbrauner St... [mehr]