Die Wurzeln der genannten Wildpflanzen sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack, in der Zubereitung und im kulinarischen Wert: **1. Kohl-Kratzdistel (Cirsium oler... [mehr]
Die Geschmäcker sind natürlich verschieden, aber es gibt eine Reihe von Wildpflanzen, die allgemein als besonders schmackhaft gelten und sich vielseitig in der Küche verwenden lassen. Hier eine Liste von 20 Wildpflanzen, die oft als besonders lecker beschrieben werden: 1. Bärlauch (Allium ursinum) 2. Giersch (Aegopodium podagraria) 3. Brennnessel (Urtica dioica) 4. Löwenzahn (Taraxacum officinale) 5. Sauerampfer (Rumex acetosa) 6. Waldmeister (Galium odoratum) 7. Vogelmiere (Stellaria media) 8. Gundermann (Glechoma hederacea) 9. Schafgarbe (Achillea millefolium) 10. Spitzwegerich (Plantago lanceolata) 11. Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) 12. Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) 13. Wilde Möhre (Daucus carota) 14. Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) 15. Holunderblüten (Sambucus nigra) 16. Gänseblümchen (Bellis perennis) 17. Rotklee (Trifolium pratense) 18. Waldsauerklee (Oxalis acetosella) 19. Hopfensprossen (Humulus lupulus) 20. Huflattich (Tussilago farfara) Viele dieser Pflanzen lassen sich roh, als Salat, in Suppen, Pestos oder als Gemüse zubereiten. Wichtig: Vor dem Sammeln und Verzehr immer sicher bestimmen, da es giftige Doppelgänger geben kann!
Die Wurzeln der genannten Wildpflanzen sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack, in der Zubereitung und im kulinarischen Wert: **1. Kohl-Kratzdistel (Cirsium oler... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Pflanzen und ihren Wurzeln im Hinblick auf Essbarkeit und Geschmack: **1. Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus):** Die Knollen der Knollen-Platterbse sin... [mehr]
Beim „ewigen Kohl“ (Brassica oleracea var. ramosa, auch „perpetual kale“ oder „tree kale“ genannt) handelt es sich um eine mehrjährige Kohlart, die nicht wie K... [mehr]
Getrocknete Löwenzahnblüten und -blätter haben einen mild-herben, leicht bitteren Geschmack. Die Blätter erinnern geschmacklich an Rucola oder Chicorée, während die Bl&... [mehr]
Ja, die Blattrosetten von Weidenröschen (Epilobium-Arten, z. B. Schmalblättriges Weidenröschen, Epilobium angustifolium) können auch im Winter kulinarisch genutzt werden, sofern si... [mehr]
Ja, Ringelblumen (Calendula officinalis) sind essbar. Die leuchtend orange-gelben Blütenblätter werden häufig in der Küche verwendet. Sie haben einen mild-würzigen, leicht her... [mehr]
Die Wurzeln von Weidenröschen (Epilobium-Arten), Wegerich (Plantago-Arten) und Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) sind grundsätzlich essbar, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack un... [mehr]
Die Wurzeln von Wegerich, Taubnessel und Nelkenwurz unterscheiden sich in Geschmack und Essbarkeit: **Wegerich (Plantago-Arten):** Die Wurzeln sind grundsätzlich essbar, aber sie sind meist z&... [mehr]
Wenn ein Apfelkuchen nach hartgekochten Eiern schmeckt, liegt das meist an der Verwendung von Eiern im Teig oder im Guss und daran, dass beim Backen bestimmte chemische Reaktionen ablaufen. Der typisc... [mehr]
Kaktusfeige (auch als Opuntie oder Feigenkaktus bekannt) hat ein süßlich-fruchtiges, leicht meloniges Aroma. Sie passt gut zu folgenden Zutaten und Speisen: - Zitrusfrüchte (z.B. Lime... [mehr]