Vom Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) und dem Aufrechten Sauerklee (Oxalis stricta) lassen sich vor allem die Blätter, Blüten und jungen Triebe kulinarisch nutzen. Beide Arten haben einen a... [mehr]
Die Geschmäcker sind natürlich verschieden, aber es gibt eine Reihe von Wildpflanzen, die allgemein als besonders schmackhaft gelten und sich vielseitig in der Küche verwenden lassen. Hier eine Liste von 20 Wildpflanzen, die oft als besonders lecker beschrieben werden: 1. Bärlauch (Allium ursinum) 2. Giersch (Aegopodium podagraria) 3. Brennnessel (Urtica dioica) 4. Löwenzahn (Taraxacum officinale) 5. Sauerampfer (Rumex acetosa) 6. Waldmeister (Galium odoratum) 7. Vogelmiere (Stellaria media) 8. Gundermann (Glechoma hederacea) 9. Schafgarbe (Achillea millefolium) 10. Spitzwegerich (Plantago lanceolata) 11. Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) 12. Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) 13. Wilde Möhre (Daucus carota) 14. Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) 15. Holunderblüten (Sambucus nigra) 16. Gänseblümchen (Bellis perennis) 17. Rotklee (Trifolium pratense) 18. Waldsauerklee (Oxalis acetosella) 19. Hopfensprossen (Humulus lupulus) 20. Huflattich (Tussilago farfara) Viele dieser Pflanzen lassen sich roh, als Salat, in Suppen, Pestos oder als Gemüse zubereiten. Wichtig: Vor dem Sammeln und Verzehr immer sicher bestimmen, da es giftige Doppelgänger geben kann!
Vom Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) und dem Aufrechten Sauerklee (Oxalis stricta) lassen sich vor allem die Blätter, Blüten und jungen Triebe kulinarisch nutzen. Beide Arten haben einen a... [mehr]
Ja, die Stiele der Radieschenblätter kannst du problemlos mitessen. Sie sind essbar und enthalten wie die Blätter selbst viele Nährstoffe. Du kannst sie zum Beispiel in Salaten, Suppen,... [mehr]
Ja, Radieschenblätter sind essbar. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und können ähnlich wie Spinat oder andere Blattgemüse verwendet werden. Du kannst sie roh in Salat... [mehr]
Ja, viele essbare Samen wie Sesam, Paprika (bzw. deren Samen) und andere können grundsätzlich zum Keimen gebracht und gegessen werden. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beac... [mehr]
Kaffee sollte nicht mit kochendem Wasser (100 °C) zubereitet werden, weil dadurch unerwünschte Bitterstoffe und Säuren aus dem Kaffeepulver gelöst werden. Das Wasser extrahiert bei... [mehr]
Ja, Leinöl kann einen bitteren Nachgeschmack haben, besonders wenn es nicht mehr ganz frisch ist oder falsch gelagert wurde. Frisches, hochwertiges Leinöl schmeckt mild-nussig und leicht her... [mehr]
Ja, die Schale einer Banane ist grundsätzlich essbar. Sie enthält Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings ist sie oft zäh und hat einen bitteren Geschmack. Außerdem... [mehr]
Birnen haben einen mild-süßen, leicht blumigen Geschmack und lassen sich vielseitig kombinieren. Besonders gut passen sie zu: - **Käse**: Vor allem zu kräftigen Sorten wie Blausc... [mehr]
Der schmackhafteste Teil der Gewöhnlichen Kratzdistel (Cirsium vulgare) ist das Herz der jungen Blütenknospen sowie die zarten, geschälten Stängel. Beide Teile erinnern geschmackli... [mehr]