Wann und welche Teile vom Beinwell (Symphytum) kann man kulinarisch verwenden und wie bereitet man sie am besten zu?

Antwort

Beinwell (Symphytum) ist eine alte Heil- und Nutzpflanze, die auch kulinarisch verwendet werden kann. Allerdings ist Vorsicht geboten: Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide, die in größeren Mengen leberschädigend und potenziell krebserregend sein können. Daher sollte Beinwell nur gelegentlich und in kleinen Mengen verzehrt werden. Schwangere, Stillende und Kinder sollten ganz darauf verzichten. **Essbare Pflanzenteile und Erntezeit:** - **Junge Blätter:** Im Frühjahr, bevor die Pflanze blüht (März bis Mai), sind die Blätter am zartesten und am besten geeignet. - **Blüten:** Die violetten bis blauen Blüten können von Mai bis Juli als essbare Dekoration verwendet werden. - **Wurzeln:** Werden seltener kulinarisch genutzt, eher in der Volksmedizin. **Kulinarische Verwendung:** - **Blätter:** Die jungen, noch weichen Blätter können wie Spinat verwendet werden, z.B. in Suppen, Aufläufen oder als Füllung für Teigtaschen. Sie eignen sich auch hervorragend für die Zubereitung als "Beinwell-Schnitzel": Die Blätter werden in einen Bierteig getaucht und in der Pfanne ausgebacken. - **Blüten:** Sie können roh als essbare Dekoration auf Salaten, Desserts oder in Kräuterbutter verwendet werden. **Schmackhafte Zubereitung – Beispiel Beinwell-Schnitzel:** 1. Junge, frische Beinwellblätter waschen und trocken tupfen. 2. Einen Teig aus Mehl, Ei, etwas Milch, Salz und Pfeffer anrühren (ähnlich wie für Pfannkuchen oder Bierteig). 3. Die Blätter durch den Teig ziehen und in heißem Öl goldbraun ausbacken. 4. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Kräuterquark oder einem Dip servieren. **Tipp:** Die Blätter sind leicht behaart und können roh etwas kratzig wirken, daher empfiehlt sich das Garen. **Wichtiger Hinweis:** Aufgrund der enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide sollte Beinwell nur gelegentlich und nicht in großen Mengen gegessen werden. Für den regelmäßigen Verzehr ist er nicht geeignet. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Kostbare Natur](https://www.kostbarenatur.net/beinwell/) oder [Kräuterbuch](https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Beinwell.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann und welche Teile der Malve (Malva) sind kulinarisch verwertbar und wie bereitet man sie am schmackhaftesten zu?

Malven (Malva), insbesondere die Wilde Malve (Malva sylvestris) und die Weg-Malve (Malva neglecta), sind essbare Wildpflanzen, deren verschiedene Pflanzenteile kulinarisch genutzt werden können.... [mehr]

Welche Teile des Wald-Sauerklees oder Aufrechten Sauerklees sind kulinarisch nutzbar und wie bereitet man sie schmackhaft zu?

Vom Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) und dem Aufrechten Sauerklee (Oxalis stricta) lassen sich vor allem die Blätter, Blüten und jungen Triebe kulinarisch nutzen. Beide Arten haben einen a... [mehr]

Wann und wie kann man Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) kulinarisch verwenden und zubereiten?

Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist eine heimische Wildpflanze, die im Frühling (März bis Mai) geerntet werden kann. Besonders die jungen, zarten Blätter eignen sich für die k... [mehr]

Wann und wie kann man den Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) kulinarisch verwenden?

Der Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) ist eine heimische Wildpflanze, die in Mitteleuropa häufig vorkommt. Kulinarisch ist er jedoch wenig bekannt und wird nur selten verwendet. Hier die wic... [mehr]

Nutzt man für kulinarische Zwecke die Wurzel vom jungen oder alten Beinwell (Symphytum)?

Für kulinarische Zwecke wird in der Regel die Wurzel des jungen Beinwells (Symphytum) verwendet. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und enthalten weniger Bitterstoffe als die älteren... [mehr]

Verwendet man für kulinarische Zwecke die Wurzeln von jungen oder alten Wegerichen (Plantago)?

Für kulinarische Zwecke verwendet man in der Regel die Wurzeln von jungen Wegerichen (Plantago). Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und haben einen milderen Geschmack als die von ält... [mehr]

Kann man die oberen, noch weichen Stängel von Gänsedisteln auch während und nach der Blüte ernten und schmackhaft zubereiten?

Ja, die oberen, noch weichen Stängel der Gänsedistel (Sonchus-Arten) können auch während und nach der Blüte noch geerntet und zubereitet werden, solange sie nicht verholzt sin... [mehr]

Kann man Hopfenblätter essen und wie bereitet man sie zu?

Ja, Hopfenblätter sind essbar und können in der Küche verwendet werden. Sie sind zwar weniger bekannt als die Hopfensprossen (Hopfenspargel), bieten aber ein interessantes, leicht herbe... [mehr]

Passen Waldfreund-Rüblinge, Glimmertintlinge und Behangene Faserlinge kulinarisch zusammen?

Waldfreund-Rüblinge (Gymnopus dryophilus), Glimmertintlinge (Coprinus micaceus) und Behangene Faserlinge (Psathyrella candolleana) sind allesamt essbare, aber eher mild schmeckende Pilzarten. Kul... [mehr]

Kann man Ufer-Weinrebe (Vitis riparia) essen und schmackhaft zubereiten?

Die Ufer-Weinrebe (Vitis riparia) ist grundsätzlich essbar, sowohl die Beeren als auch die jungen Blätter. Die Beeren sind jedoch meist kleiner, haben viele Kerne und schmecken oft deutlich... [mehr]