Zustimmungstext nach DSVO für interaktive Formulare.

Antwort

Ein Zustimmungstext nach der Datenschutz-Grundverordnung (GVO) für ein interaktives Formular sollte klar und verständlich formuliert sein. Hier ist ein Beispiel für eine solche Formulierung: --- **Zustimmung zur Datenverarbeitung** Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zum Zweck der [konkreter Zweck, z. B. Bearbeitung meiner Anfrage, Zusendung von Informationen] verarbeitet werden. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden. Mir ist bewusst, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann. [ ] Ich stimme zu. --- Achte darauf, dass der Text an die spezifischen Anforderungen und den Kontext deines Formulars angepasst wird. Es ist wichtig, dass die Nutzer klar verstehen, welche Daten verarbeitet werden und zu welchem Zweck.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum dürfen Unternehmen beim Profiling keine Art 9 DS GVO Daten verwenden?

Unternehmen dürfen beim Profiling keine Daten gemäß Artikel 9 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwenden, weil diese Daten als besonders sensibel gelten. Artikel 9 umfasst Infor... [mehr]

Wie ist dein Datenschutz?

Der Datenschutz wird bei der Nutzung von frage.de ernst genommen. Die Plattform wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Privatsphä... [mehr]

Ist Telegram DSGVO-konform?

Die DSGVO-Konformität von Telegram ist umstritten. Telegram hat zwar einige Funktionen, die den Datenschutz unterstützen, wie z.B. die Möglichkeit, Chats zu verschlüsseln, jedoch g... [mehr]

Warum ist Datenlöschung gemäß DSGVO wichtig?

Die Datenlöschung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Recht auf Vergessenwerden**: Die DSGVO gibt Einzelpersonen das Recht, die L... [mehr]

Wie wird die Sicherheit meiner persönlichen Daten beim Chatten mit ChatGPT gewährleistet?

Die Sicherheit deiner persönlichen Daten beim Chatten mit ChatGPT wird durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet. Zunächst einmal werden keine persönlichen Daten gespeichert... [mehr]

Welche Pflichten haben verantwortliche Stellen nach Art. 13 DSGVO gegenüber betroffenen Personen?

Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt spezifische Informationspflichten für verantwortliche Stellen fest, die bei der Erhebung personenbezogener Daten von betroffenen Personen zu b... [mehr]

Nach Art. 5 hat der Verantwortliche die Speicherung von Daten sicherzustellen.

Nach Art. 5 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat der Verantwortliche sicherzustellen, dass die bei ihm gespeicherten Daten: 1. **Rechtmäßig, fair und transparent** verarbeitet werde... [mehr]

Wer soll im EU-Rahmen die Regelungen der DSGVO durch Leitlinien konkretisieren?

Die Regelungen und Aussagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden auf der Ebene der EU durch den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) konkretisiert. Der EDSA ist ein unabhängige... [mehr]

Was muss für eine Benachrichtigung der Betroffenen nach Art. 34 DSGVO bei einer Datenschutzpanne vorliegen?

Damit Betroffene nach Art. 34 DSGVO bei einer Datenschutzpanne benachrichtigt werden müssen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. **Verletzung des Schutzes personenbezogene... [mehr]

Was müssen Verantwortliche nach Art. 24 DSGVO beachten?

Nach Art. 24 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben verantwortliche Stellen verschiedene Pflichten zu beachten, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmä&sz... [mehr]