Wie sieht ein Muster-Auftragskataster eines IT-Dienstleisters nach DSGVO aus?

Antwort

Ein Auftragskataster (auch: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO) ist für IT-Dienstleister verpflichtend, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag ihrer Kunden verarbeiten. Es dokumentiert, welche Datenverarbeitungen stattfinden, zu welchem Zweck, auf welcher Rechtsgrundlage und mit welchen Schutzmaßnahmen. Hier ein Muster für ein solches Verzeichnis, angepasst auf einen IT-Dienstleister: --- **Muster: Auftragskataster / Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO** **1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen** IT-Dienstleister GmbH Musterstraße 1 12345 Musterstadt E-Mail: info@it-dienstleister.de Telefon: 01234 567890 **2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten** Max Mustermann E-Mail: datenschutz@it-dienstleister.de Telefon: 01234 567891 **3. Zwecke der Verarbeitung** - IT-Support und Wartung - Hosting von Kundendaten - Entwicklung und Pflege von Softwarelösungen - Durchführung von Backups - Fernwartung und Fehleranalyse **4. Beschreibung der Kategorien betroffener Personen** - Kunden und deren Mitarbeiter - Endnutzer der Kundensysteme **5. Beschreibung der Kategorien personenbezogener Daten** - Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefonnummer) - Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) - Protokolldaten (z.B. Logfiles) - Vertragsdaten - ggf. besondere Kategorien (z.B. Gesundheitsdaten, falls relevant) **6. Kategorien von Empfängern** - Interne IT-Mitarbeiter - Subunternehmer (z.B. Rechenzentren, Cloud-Anbieter) - Behörden (nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen) **7. Übermittlungen in Drittländer** - Keine / oder: Ja, an [z.B. Microsoft Azure, USA] auf Basis von Standardvertragsklauseln **8. Fristen für die Löschung der Daten** - Nach Beendigung des Auftrags und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen - Regelmäßige Überprüfung und Löschung nicht mehr benötigter Daten **9. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)** - Verschlüsselung von Daten - Zugriffsbeschränkungen - Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter - Protokollierung von Zugriffen - Datensicherung und Wiederherstellungskonzepte --- **Hinweis:** Dieses Muster muss individuell an die tatsächlichen Verarbeitungstätigkeiten und die Unternehmensstruktur angepasst werden. Weitere Informationen und Vorlagen findest du z.B. bei der [Datenschutzkonferenz](https://www.datenschutzkonferenz-online.de/) oder bei [Bitkom](https://www.bitkom.org/). **Rechtlicher Hinweis:** Dies ist keine Rechtsberatung, sondern ein Beispiel zur Orientierung. Für eine rechtssichere Ausgestaltung sollte ein Datenschutzexperte hinzugezogen werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf ein Kunde nach Art. 15 DSGVO Auskunft über alle Loginvorgänge inklusive Zeitstempel, IP-Adressen und Gerätekennungen verlangen?

Ein Auskunftsverlangen nach Art. 15 DSGVO ist grundsätzlich zulässig, wenn es sich um personenbezogene Daten handelt, die das Unternehmen über die betroffene Person verarbeitet. Dazu z&... [mehr]

Welche Verarbeitungstätigkeiten fallen für die IT-Leitung nach DSGVO an?

Die IT-Leitung ist in Unternehmen häufig für verschiedene Verarbeitungstätigkeiten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verantwortlich. Verarbeitungstätigkeiten sind al... [mehr]

Ist IT-Ressourcen-Management eine Verarbeitungstätigkeit nach DSGVO?

Ob das IT-Ressourcen-Management eine Verarbeitungstätigkeit nach DSGVO ist, hängt davon ab, ob dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Definition Verarbeitungstätigkeit nach... [mehr]

Welche Datenkategorien gibt es nach DSGVO?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterscheidet verschiedene Kategorien von Daten. Die wichtigsten Datenkategorien nach DSGVO sind: 1. **Personenbezogene Daten** Das sind alle Informatione... [mehr]

Welche Beispiele für Verarbeitungstätigkeiten gibt es nach DSGVO?

Beispiele für Verarbeitungstätigkeiten nach DSGVO sind: 1. **Personalverwaltung**: Erfassung und Verwaltung von Mitarbeiterdaten (z.B. Lohnabrechnung, Urlaubsverwaltung). 2. **Kundenverwalt... [mehr]

Was ist eine Verarbeitungstätigkeit nach DSGVO?

Eine Verarbeitungstätigkeit nach DSGVO bezeichnet jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Hilfe automatisier... [mehr]

Was muss ein DSGVO-Auftragskataster enthalten?

Ein DSGVO-Auftragskataster (auch Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO genannt) muss bestimmte Angaben enthalten, um den Anforderungen der-Grundver (DSGVO zu entsprechen. Fo... [mehr]

Dürfen Newsletter-Leads aus 2023 dauerhaft zweimal jährlich kontaktiert werden?

Ob Newsletter-Leads aus dem Jahr 2023 weiterhin regelmäßig angeschrieben werden dürfen, hängt maßgeblich von der ursprünglichen Einwilligung und den geltenden Datenschu... [mehr]

Was ist bei einem Löschungswunsch nach DSGVO zu beachten?

Bei einem Löschungswunsch nach DSGVO (Art. 17 DSGVO – „Recht auf Vergessenwerden“) sind folgende Punkte zu beachten: 1. **Prüfung der Berechtigung:** Zunächst mu... [mehr]

Sind personenbezogene Daten für den angegebenen Zweck erforderlich?

Hier sind einige einfache Ja/Nein-Fragen zum DSGVO-Datenlebenszyklus: 1. Werden personenbezogene Daten erhoben? 2. Werden die betroffenen Personen über die Datenerhebung informiert? 3. Gibt es e... [mehr]