Eine Auftragsverarbeitung nach der Datenschutz-GrundverordnungDSGVO) liegt vor, wenn ein Verantwortlicher (z.B. ein Unternehmen) einen Auftragsverarbeiter (z.B. einen Dienstleister) damit beauftragt,... [mehr]
Ein DSGVO-Auftragskataster (auch Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO genannt) muss bestimmte Angaben enthalten, um den Anforderungen der-Grundver (DSGVO zu entsprechen. Folgende Inhalte sindend: 1 **Name und Konttdaten des Verantwort** und ggf. des gemeinsamen Verantwortlichen, des Vertreters des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten). 2. **Zwecke der Verarbeitung** Beschreibung, zu welchen Zwecken die personenbezogenen Daten verarbeitet werden. 3. **Beschreibung der Kategorien betroffener Personen** Zum Beispiel: Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten. 4. **Beschreibung der Kategorien personenbezogener Daten** Zum Beispiel: Name, Adresse, Kontaktdaten, Bankdaten. 5. **Kategorien von Empfängern** An wen werden die Daten weitergegeben? (z.B. IT-Dienstleister, Steuerberater). 6. **Übermittlungen in Drittländer** Falls Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden: Angabe des Landes und ggf. der Garantien nach Art. 46 DSGVO. 7. **Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien** Wie lange werden die Daten gespeichert? 8. **Allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen** Maßnahmen zum Schutz der Daten (z.B. Verschlüsselung, Zugangskontrollen). **Hinweis:** Auftragsverarbeiter müssen ein ähnliches Verzeichnis führen, das sich auf die im Auftrag durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten bezieht. Weitere Informationen findest du direkt im Gesetzestext: [Art. 30 DSGVO – Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten](https://dsgvo-gesetz.de/art-30-dsgvo/) Das Auftragskataster ist ein zentrales Element für die Rechenschaftspflicht nach DSGVO und sollte regelmäßig aktualisiert werden.
Eine Auftragsverarbeitung nach der Datenschutz-GrundverordnungDSGVO) liegt vor, wenn ein Verantwortlicher (z.B. ein Unternehmen) einen Auftragsverarbeiter (z.B. einen Dienstleister) damit beauftragt,... [mehr]
Ein Auskunftsverlangen nach Art. 15 DSGVO ist grundsätzlich zulässig, wenn es sich um personenbezogene Daten handelt, die das Unternehmen über die betroffene Person verarbeitet. Dazu z&... [mehr]
Die IT-Leitung ist in Unternehmen häufig für verschiedene Verarbeitungstätigkeiten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verantwortlich. Verarbeitungstätigkeiten sind al... [mehr]
Ob das IT-Ressourcen-Management eine Verarbeitungstätigkeit nach DSGVO ist, hängt davon ab, ob dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Definition Verarbeitungstätigkeit nach... [mehr]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterscheidet verschiedene Kategorien von Daten. Die wichtigsten Datenkategorien nach DSGVO sind: 1. **Personenbezogene Daten** Das sind alle Informatione... [mehr]
Beispiele für Verarbeitungstätigkeiten nach DSGVO sind: 1. **Personalverwaltung**: Erfassung und Verwaltung von Mitarbeiterdaten (z.B. Lohnabrechnung, Urlaubsverwaltung). 2. **Kundenverwalt... [mehr]
Eine Verarbeitungstätigkeit nach DSGVO bezeichnet jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Hilfe automatisier... [mehr]
Ein Auftragskataster (auch: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO) ist für IT-Dienstleister verpflichtend, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag ihrer Kunden verar... [mehr]
Ob Newsletter-Leads aus dem Jahr 2023 weiterhin regelmäßig angeschrieben werden dürfen, hängt maßgeblich von der ursprünglichen Einwilligung und den geltenden Datenschu... [mehr]
Bei einem Löschungswunsch nach DSGVO (Art. 17 DSGVO – „Recht auf Vergessenwerden“) sind folgende Punkte zu beachten: 1. **Prüfung der Berechtigung:** Zunächst mu... [mehr]