Personalratswahlen in Stichpunkten?

Antwort

- **Definition**: Wahlen zur Bestimmung der Mitglieder des Personalrats, der die Interessen der Beschäftigten in einer Dienststelle vertritt. - **Rechtsgrundlage**: Personalvertretungsgesetze der jeweiligen Bundesländer oder des Bundes. - **Wahlberechtigung**: Alle Beschäftigten der Dienststelle, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Monaten dort tätig sind. - **Wählbarkeit**: Wahlberechtigt sind alle Beschäftigten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Monaten in der Dienststelle tätig sind. - **Wahlvorstand**: Ein Gremium, das die Wahl organisiert und durchführt, bestehend aus drei bis fünf Mitgliedern. - **Wahlverfahren**: Kann als Listenwahl oder Personenwahl durchgeführt werden, abhängig von der Größe der Dienststelle. - **Wahltermin**: Muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums stattfinden, in der Regel alle vier Jahre. - **Wahlvorschläge**: Müssen rechtzeitig eingereicht werden und eine bestimmte Anzahl von Unterstützungsunterschriften enthalten. - **Wahlhandlung**: Durchführung der Wahl, meist durch geheime und direkte Stimmabgabe. - **Wahlergebnis**: Wird vom Wahlvorstand festgestellt und bekanntgegeben. - **Konstituierende Sitzung**: Der neu gewählte Personalrat tritt zusammen und wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und weitere Funktionsträger. Weitere Informationen findest du in den jeweiligen Personalvertretungsgesetzen oder auf den Webseiten der zuständigen Behörden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie berechnet sich der Urlaubsanspruch bei Kündigung am 30.10. bei 30 Tagen Jahresurlaub?

Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]

BAG-Urteil vom 19.03.2025 – 10 AZR 67/24 in 10 Zeilen für Steuerberater zusammenfassen.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied am 19.03.2025 (10 AZR 67/24) zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberleistungen. Im Fokus stand die Frage, ob bestimmte Zuschüsse des Arbeitgebers als... [mehr]

Was tun, wenn der Ex-Chef keine Lohnabrechnungen zusendet?

Wenn dein ehemaliger Arbeitgeber dir keine Lohnabrechnungen schickt, hast du verschiedene Möglichkeiten, um an deine Unterlagen zu kommen: 1. **Schriftliche Aufforderung:** Schreibe deinem Ex-... [mehr]

Dürfen Unternehmen Mitarbeiter zur Nutzung privater E-Mail-Accounts für Trainings verpflichten?

Die Nutzung privater E-Mail-Accounts für dienstliche Zwecke, wie etwa die Teilnahme an Unternehmenstrainings, ist aus datenschutzrechtlicher Sicht in der Regel **nicht zulässig** und problem... [mehr]

Darf ich eine kommissarische Beauftragung ablehnen?

Ja, du kannst eine kommissarische Beauftragung grundsätzlich ablehnen. Eine kommissarische Beauftragung bedeutet, dass dir vorübergehend Aufgaben oder eine Position übertragen werden, m... [mehr]

Welche arbeitsrechtlichen Regelungen gelten für pädagogische Mitarbeiter in Niedersachsen?

Arbeitsrechtliche Fragen für pädagogische Mitarbeiter in Niedersachsen betreffen vor allem die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen sie arbeiten. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **... [mehr]

Darf ich direkt nach einer Krankmeldung Urlaub nehmen?

Grundsätzlich ist es möglich, nach einer Krankmeldung direkt Urlaub zu nehmen, sofern du wieder arbeitsfähig bist und dein Urlaub vom Arbeitgeber genehmigt wurde. Wichtig ist dabei: 1.... [mehr]

Was sind Tarifverträge bei der Vertragsfreiheit des Arbeitsvertrags?

Tarifverträge sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen, Löhne und weitere Regelungen für bestimmte Branchen oder Unternehmen... [mehr]