Was regelt das Arbeitsschutzgesetz?

Antwort

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist ein zentr Gesetz in Deutschland, das den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz regelt. Es legt die Pflichten der Arbeitgeber fest, Maßnahmen zum Arbeitsschutz zu ergreifen und die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Gefährdungen für Leben und Gesundheit möglichst vermieden werden. Hier sind einige wesentliche Punkte des ArbSchG: 1. **Gefährdungsbeurteilung (§ 5 ArbSchG)**: Arbeitgeber müssen die Arbeitsbedingungen regelmäßig auf Gefährdungen hin überprüfen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. 2. **Maßnahmen des Arbeitsschutzes (§ 3 ArbSchG)**: Arbeitgeber sind verpflichtet, notwendige Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. 3. **Unterweisung der Beschäftigten (§ 12 ArbSchG)**: Beschäftigte müssen über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ausreichend und angemessen unterwiesen werden. 4. **Mitwirkung der Beschäftigten (§ 15 ArbSchG)**: Beschäftigte sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen. 5. **Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (§ 6 ArbSchG)**: Arbeitgeber müssen Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellen, die sie bei der Durchführung des Arbeitsschutzes unterstützen. Das ArbSchG bildet die Grundlage für weitere spezifische Verordnungen und Regelungen im Bereich des Arbeitsschutzes. Weitere Informationen zum Arbeitsschutzgesetz findest du auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: [BMAS - Arbeitsschutz](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsschutz/arbeitsschutz.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Darf der Arbeitgeber in Deutschland ein einfaches Führungszeugnis verlangen?

Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]

Darf der Arbeitgeber das Rasieren der Achseln verlangen?

Ein Arbeitgeber darf grundsätzlich keine Körperrasur, wie das Rasieren der Achseln, verlangen. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind... [mehr]

Was ist beim Arbeitszeugnis in der Schweiz wichtig?

Ein Arbeitszeugnis in der Schweiz ist ein schriftliches Dokument, das ein Arbeitgeber einem (ehemaligen) Arbeitnehmer ausstellt. Es dient als Nachweis über die Dauer und Art des Arbeitsverhä... [mehr]

Hat man Anspruch auf unbezahlten Urlaub?

In Deutschland gibt es grundsätzlich keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf unbezahlten Urlaub. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer*innen nicht automatisch das Recht haben, unbezahlten Urlaub zu... [mehr]

Darf eine Dienstvereinbarung gegen geltendes Recht verstoßen?

Nein, eine Dienstvereinbarung darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Dienstvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung (z. B. Personalrat im öffentli... [mehr]

Wieviel Urlaubstage stehen mir bei 4-Tage-Woche zu, wenn mir sonst 30 Tage pro Jahr zustehen, ohne vertragliche Regelung?

Wenn dir bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage pro Jahr zustehen und du auf eine 4-Tage-Woche wechselst, wird der Urlaubsanspruch in der Regel entsprechend angepasst. Die Umrechnung erfolgt nach folge... [mehr]

Was bedeutet im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag allgemeinverbindlich?

Im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bedeutet "allgemeinverbindlich", dass der Vertrag nicht nur für die Mitglieder der vertragsschließenden Arbeitgeber- und Arbeitn... [mehr]

Welche Fragen sind zum Thema Mindestlohn möglich?

Zum Thema Mindestlohn kannst du viele verschiedene Fragen stellen, zum Beispiel: - Wie hoch ist der aktuelle Mindestlohn in Deutschland? - Wer hat Anspruch auf den Mindestlohn? - Gibt es Ausnahmen vo... [mehr]

Wie berechnet sich der Urlaubsanspruch bei Kündigung am 30.10. bei 30 Tagen Jahresurlaub?

Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]

BAG-Urteil vom 19.03.2025 – 10 AZR 67/24 in 10 Zeilen für Steuerberater zusammenfassen.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied am 19.03.2025 (10 AZR 67/24) zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberleistungen. Im Fokus stand die Frage, ob bestimmte Zuschüsse des Arbeitgebers als... [mehr]