Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]
Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall für Arbeitnehmer in Deutschland ist im Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) geregelt. Die Dauer von sechs Wochen (42 Kalendertage) wurde festgelegt, um einen Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber zu schaffen. Hier sind einige Gründe für diese Regelung: 1. **Arbeitnehmerschutz**: Die sechs Wochen sollen sicherstellen, dass Arbeitnehmer bei Krankheit nicht sofort in finanzielle Schwierigkeiten geraten und sich ausreichend erholen können, ohne sich Sorgen um ihren Lebensunterhalt machen zu müssen. 2. **Arbeitgeberbelastung**: Eine längere Entgeltfortzahlung könnte für viele Arbeitgeber, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Die sechs Wochen sind ein Kompromiss, der die Belastung für Arbeitgeber in einem vertretbaren Rahmen hält. 3. **Krankenkassen**: Nach den sechs Wochen übernimmt die Krankenkasse die Zahlung von Krankengeld, was die finanzielle Last von den Arbeitgebern auf die Sozialversicherungssysteme verlagert. Diese Regelung ist das Ergebnis von Verhandlungen und Kompromissen zwischen Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberverbänden und dem Gesetzgeber, um ein ausgewogenes System zu schaffen, das sowohl die Bedürfnisse der Arbeitnehmer als auch die wirtschaftlichen Interessen der Arbeitgeber berücksichtigt.
Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]
Ein Arbeitgeber darf grundsätzlich keine Körperrasur, wie das Rasieren der Achseln, verlangen. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind... [mehr]
Ein Arbeitszeugnis in der Schweiz ist ein schriftliches Dokument, das ein Arbeitgeber einem (ehemaligen) Arbeitnehmer ausstellt. Es dient als Nachweis über die Dauer und Art des Arbeitsverhä... [mehr]
In Deutschland gibt es grundsätzlich keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf unbezahlten Urlaub. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer*innen nicht automatisch das Recht haben, unbezahlten Urlaub zu... [mehr]
Nein, eine Dienstvereinbarung darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Dienstvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung (z. B. Personalrat im öffentli... [mehr]
Wenn dir bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage pro Jahr zustehen und du auf eine 4-Tage-Woche wechselst, wird der Urlaubsanspruch in der Regel entsprechend angepasst. Die Umrechnung erfolgt nach folge... [mehr]
Im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bedeutet "allgemeinverbindlich", dass der Vertrag nicht nur für die Mitglieder der vertragsschließenden Arbeitgeber- und Arbeitn... [mehr]
Zum Thema Mindestlohn kannst du viele verschiedene Fragen stellen, zum Beispiel: - Wie hoch ist der aktuelle Mindestlohn in Deutschland? - Wer hat Anspruch auf den Mindestlohn? - Gibt es Ausnahmen vo... [mehr]
Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied am 19.03.2025 (10 AZR 67/24) zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberleistungen. Im Fokus stand die Frage, ob bestimmte Zuschüsse des Arbeitgebers als... [mehr]