Was passiert, wenn der Beitrag für eine Risikolebensversicherung nicht mehr gezahlt wird?

Antwort

Wenn die Beiträge für eine Risikolebensversicherung nicht mehr gezahlt werden, gibt es in der Regel folgende Konsequenzen: 1. **Verlust des Versicherungsschutzes:** Nach Ablauf einer vertraglich festgelegten Nachfrist (meist 2–4 Wochen nach Fälligkeit) erlischt der Versicherungsschutz. Das bedeutet, dass im Todesfall keine Leistung mehr ausgezahlt wird. 2. **Keine Rückzahlung:** Da eine Risikolebensversicherung keinen Sparanteil enthält, gibt es in der Regel keinen Rückkaufswert. Bereits gezahlte Beiträge werden nicht erstattet. 3. **Nachversicherungsmöglichkeit:** Manche Versicherer bieten eine sogenannte „Wiederinkraftsetzung“ an, wenn die Beiträge innerhalb einer bestimmten Frist nachgezahlt werden. Dies ist aber meist mit Bedingungen verbunden, z. B. einer erneuten Gesundheitsprüfung. 4. **Beitragsfreistellung:** Eine Beitragsfreistellung ist bei der Risikolebensversicherung meist nicht möglich, da dann der Versicherungsschutz komplett entfällt. **Fazit:** Wird der Beitrag nicht mehr gezahlt, endet der Versicherungsschutz nach einer kurzen Nachfrist und es gibt in der Regel kein Geld zurück. Es empfiehlt sich, bei Zahlungsschwierigkeiten frühzeitig Kontakt mit dem Versicherer aufzunehmen, um mögliche Lösungen zu besprechen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch sind die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung für Rentner?

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) richten sich nach dem allgemeinen Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der aktuell (Stand 2024) bei 14,6 %... [mehr]

Muss die Kfz-Versicherung bei Halterwechsel gekündigt werden oder erfolgt die Kündigung automatisch?

Wenn ein Auto auf einen neuen Besitzer umgemeldet wird, erlischt die bestehende Kfz-Versicherung in der Regel automatisch. Der neue Besitzer muss eine eigene Versicherung abschließen, um das Fah... [mehr]

Was kostet eine freiwillige Krankenversicherung für Selbstständige?

Die Kosten für eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige in Deutschland hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Einkommen und der gewä... [mehr]

Wie kündige ich die Wohngebäudeversicherung?

Um eine Wohngebäudeversicherung zu kündigen, sind folgende Schritte zu beachten: 1. **Kündigungsfrist prüfen:** Die reguläre Kündigungsfrist beträgt meist drei... [mehr]

Wie kündigt man bei Todesfall die Krankenkasse?

Um eine Krankenkasse im Todesfall zu kündigen, reicht in der Regel ein formloses Schreiben. Wichtig ist, dass du den Todesfall mitteilst und um die Beendigung der Mitgliedschaft bittest. Ein Must... [mehr]

Warum solltest du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein: 1. **Finanzielle Absicherung**: Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhältst du eine monatliche Rent... [mehr]

Wie kündige ich meine Lebensversicherung richtig?

Um deine Lebensversicherung richtig zu kündigen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Vertrag prüfen**: Lies deinen Versicherungsvertrag sorgfältig durch, um die Kündigung... [mehr]

Was kostet eine Risikolebensversicherung?

Die Kosten für eine Risikolebensversicherung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel: 1. **Alter**: Jüngere Versicherte zahlen in der Reg... [mehr]

Wie hoch ist der Beitrag im Notlagentarif?

Der Beitrag im Notlagentarif beträgt in der Regel 0,15 % des beitragspflichtigen Einkommens. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen und Regelungen zu beachten, da diese je nach individuel... [mehr]

Kann ich mit 70 noch eine Risikolebensversicherung abschließen?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine Risikolebensversicherung (LV) mit 70 Jahren abzuschließen. Allerdings können die Prämien höher ausfallen, und es kann Einschrä... [mehr]