Wenn die Beiträge für eine Risikolebensversicherung nicht mehr gezahlt werden, gibt es in der Regel folgende Konsequenzen: 1. **Verlust des Versicherungsschutzes:** Nach Ablauf einer vertra... [mehr]
Die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hängt davon ab, ob das Nebengewerbe als „Hauptberuf“ oder „Nebenberuf“ eingestuft wird und wie hoch das Gesamteinkommen ist. **1. Angestellter mit 3.500 € brutto/Monat:** Als Angestellter bist du pflichtversichert in der GKV. Die Beiträge werden anteilig vom Bruttogehalt berechnet (2024: allgemeiner Beitragssatz 14,6 % + kassenindividueller Zusatzbeitrag, im Schnitt ca. 1,7 %). Die Hälfte zahlt der Arbeitgeber. **2. Nebengewerbe mit 4.500 € Gewinn/Monat:** Entscheidend ist, ob das Nebengewerbe „nebenberuflich“ bleibt. Das ist in der Regel der Fall, wenn: - Die Arbeitszeit im Hauptjob überwiegt (mehr als 20 Stunden/Woche) - Das Einkommen aus dem Angestelltenverhältnis überwiegt - Kein eigenes Personal im Nebengewerbe beschäftigt wird **Wird das Nebengewerbe als „hauptberuflich selbstständig“ eingestuft**, musst du dich selbst versichern (freiwillig gesetzlich oder privat). Dann werden die Beiträge auf das Gesamteinkommen berechnet. **Beitragsberechnung (bei nebenberuflicher Selbstständigkeit):** Solange die Selbstständigkeit als nebenberuflich gilt, bleibt die Krankenversicherung über den Arbeitgeber bestehen. Für das Nebengewerbe fallen dann in der Regel keine zusätzlichen GKV-Beiträge an. **Beitragsberechnung (bei hauptberuflicher Selbstständigkeit):** Wird die Selbstständigkeit als hauptberuflich eingestuft, musst du dich freiwillig gesetzlich versichern. Die Beiträge werden dann auf Basis des Gesamteinkommens berechnet: - **Gesamteinkommen:** 3.500 € (Brutto Gehalt) + 4.500 € (Gewinn Nebengewerbe) = 8.000 €/Monat - **Beitragssatz:** ca. 16,3 % (inkl. Zusatzbeitrag, ohne Pflegeversicherung) - **Monatlicher Beitrag:** 8.000 € × 16,3 % = 1.304 € (ungefähr, ohne Pflegeversicherung) **Wichtige Hinweise:** - Die GKV prüft individuell, ob die Selbstständigkeit haupt- oder nebenberuflich ist. - Bei freiwilliger Versicherung zahlst du den vollen Beitrag (Arbeitgeberanteil entfällt). - Pflegeversicherung kommt noch hinzu (ca. 3,4 %). **Fazit:** Solange das Nebengewerbe als nebenberuflich gilt, zahlst du nur auf dein Angestelltengehalt GKV-Beiträge. Wird es als hauptberuflich eingestuft, zahlst du auf das Gesamteinkommen. **Empfehlung:** Lass deine individuelle Situation von deiner Krankenkasse prüfen, da die Einstufung entscheidend ist. Weitere Infos: - [Gesetzliche Krankenversicherung – Selbstständige](https://www.vdek.com/vertragspartner/selbststaendige.html) - [GKV-Spitzenverband: Selbstständige](https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/versicherung/selbststaendige/selbststaendige.jsp)
Wenn die Beiträge für eine Risikolebensversicherung nicht mehr gezahlt werden, gibt es in der Regel folgende Konsequenzen: 1. **Verlust des Versicherungsschutzes:** Nach Ablauf einer vertra... [mehr]
Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) richten sich nach dem allgemeinen Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der aktuell (Stand 2024) bei 14,6 %... [mehr]
Die Kosten für eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige in Deutschland hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Einkommen und der gewä... [mehr]
Der Beitrag im Notlagentarif beträgt in der Regel 0,15 % des beitragspflichtigen Einkommens. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen und Regelungen zu beachten, da diese je nach individuel... [mehr]
Ja, es ist möglich, eine Anwartschaft auf eine private Krankenversicherung (OKV) abzuschließen, auch wenn du bisher in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert warst. Eine Anwa... [mehr]
Die Pflegeversicherung ist eine Pflichtversicherung in Deutschland, die dazu dient, die finanziellen Risiken im Falle von Pflegebedürftigkeit abzusichern. Der Beitrag zur Pflegeversicherung wird... [mehr]
Die freiwillige Krankenversicherung für geschäftsführende Gesellschafter kann in der Regel auf verschiedene Weise finanziert werden. Oftmals wird eine Kostenbeteiligung zwischen der Fir... [mehr]
Die Höhe des Beitrags zur Hausratversicherung kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Wohnfläche, dem Wert des Hausrats, der Region, in der du wohnst, und dem gew... [mehr]
Um eine präzise Antwort auf die Höhe des Beitrags zu einer Versicherung zu geben, benötige ich mehr Informationen. Es gibt viele verschiedene Arten von Versicherungen (z.B. Krankenversi... [mehr]
Ob eine Versicherung den nicht genutzten Beitrag zurückerstattet, hängt von der Art der Versicherung und den spezifischen Vertragsbedingungen ab. In vielen Fällen, wie bei einer Kfz-Ver... [mehr]