Der Beitrag im Notlagentarif beträgt in der Regel 0,15 % des beitragspflichtigen Einkommens. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen und Regelungen zu beachten, da diese je nach individuel... [mehr]
Die Kosten für eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige in Deutschland hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Einkommen und der gewählten Krankenkasse. **Beitragshöhe (Stand 2024):** - **Mindestbeitrag:** Für Selbstständige ohne oder mit geringem Einkommen liegt der monatliche Mindestbeitrag (inklusive Pflegeversicherung) bei etwa **200–220 Euro**. - **Regulärer Beitrag:** Der Beitragssatz beträgt ca. **14,6 %** (allgemeiner Satz) bzw. **14,0 %** (ermäßigter Satz, z.B. ohne Krankengeldanspruch) des Einkommens, zuzüglich eines kassenindividuellen Zusatzbeitrags (durchschnittlich ca. 1,7 %). Die Pflegeversicherung kommt noch hinzu (ca. 3,4 %). - **Maximalbeitrag:** Bei sehr hohem Einkommen (Beitragsbemessungsgrenze 2024: 5.175 Euro/Monat) liegt der Höchstbeitrag bei etwa **850–950 Euro** monatlich (inkl. Pflegeversicherung). **Beispielrechnung:** - Bei einem monatlichen Einkommen von 2.000 Euro ergibt sich ein Beitrag von ca. 330–350 Euro (inkl. Pflegeversicherung). **Wichtige Hinweise:** - Die genaue Beitragshöhe kann je nach Krankenkasse leicht variieren. - Es gibt Unterschiede, ob du Anspruch auf Krankengeld hast oder nicht. - Private Krankenversicherung ist für Selbstständige ebenfalls möglich, die Beiträge richten sich dort nach Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang. Weitere Informationen und Beitragsrechner findest du direkt bei den gesetzlichen Krankenkassen, z.B. bei der [TK](https://www.tk.de/techniker/leistungen-und-mitgliedschaft/mitglied-werden/selbststaendige/beitraege-fuer-selbststaendige-2008422) oder [AOK](https://www.aok.de/pk/leistungen/beitraege-und-tarife/beitraege-fuer-selbststaendige/).
Der Beitrag im Notlagentarif beträgt in der Regel 0,15 % des beitragspflichtigen Einkommens. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen und Regelungen zu beachten, da diese je nach individuel... [mehr]
Die freiwillige Krankenversicherung für geschäftsführende Gesellschafter kann in der Regel auf verschiedene Weise finanziert werden. Oftmals wird eine Kostenbeteiligung zwischen der Fir... [mehr]
Als selbstständiger Handelsvertreter bist du in der Regel nicht automatisch über die Signal Iduna oder einen anderen Auftraggeber krankenversichert. In Deutschland gilt für Selbstst&aum... [mehr]
Die Familienversicherung ist ein Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Sie ermöglicht es bestimmten Familienangehörigen, wie Ehepartnern, eingetragenen Leben... [mehr]
Nein, der Zuschuss zur privaten Krankenversicherung (PKV) für Rentner fällt in der Regel nicht weg, wenn sie neben der Rente arbeiten. Der Zuschuss wird von der Deutschen Rentenversicherung... [mehr]
Eine gesundheitliche Störung im Sinne der Krankenversicherung bezeichnet jede Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Gesundheit, die ärztlicher Behandlung bedarf oder ein... [mehr]
Ja, die Beitragsbemessungsgrenze gilt auch für freiwillig gesetzlich Krankenversicherte. Das bedeutet: Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung werden nur bis zur aktuellen Beitragsbeme... [mehr]
Wenn du ein Kleingewerbe anmeldest, gibt es bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Versicherungsstatus prüfen:** Bist du bereits gesetzlich... [mehr]
Wenn du 600 Euro im Midijob (sozialversicherungspflichtig) und 400 Euro aus selbstständiger Tätigkeit verdienst, gilt Folgendes: **Krankenversicherung:** - Im Midijob (520,01 – 2.000 ... [mehr]
Eine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet Rentenantragstellern und Rentenbeziehern gegenüber einer privaten Krankenversicherung (PKV) mehrere Vorteile: 1. **Beitragsberechnung nach Einko... [mehr]